Startseite
Über uns
Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT
Aktivitäten und Ziele
Partner
Presse
Kontakt
Ansprechpartner
Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Rückblick
Jahrestagungen
Aktuelles
Infothek
Suchen
Arbeitskreise
Lehrerfortbildung
Projekte
Startseite
›
Veranstaltungen
›
Rückblick
Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Rückblick
Jahrestagungen
Rückblick
AK Mainz
23. Februar 2021
Arbeitskreistreffen
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Mainz trifft sich am 23.02.2021, um die Möglichkeiten der Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft in der „Coronazeit“ zu thematisieren.
AK Koblenz
9. Februar 2021 bis 5. März 2021
Digitale Berufsorientierungstage
Digitale Berufsorientierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie bietet Schüler*innen die Möglichkeit, sich über Betriebe zu informieren und niedrigschwellig Kontakt zu interessanten Unternehmen in ihrer Region aufzunehmen. Unternehmen können sich präsentieren und in einer Zeit, in der Präsenzmessen und direkter Kontakt an Schulen nicht möglich sind, Auszubildende zu gewinnen. Die digitalen Berufstage im Landkreis Koblenz, organisiert mit den Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT im Landkreis, schaffen Abhilfe.
AK Donnersbergkreis
4. Februar 2021
Einladung zum virtuellen Berufsinformationsabend
Berufsorientierung bleibt ein wichtiges Thema. Dabei lassen sich viele Fragen besonders gut in persönlichen Erfahrungsberichten und Gesprächen klären.
AK Koblenz
28. Januar 2021
Microsoft Teams im regulären Unterricht
Microsoft Teams bietet viele Möglichkeiten für den digital geprägten, regulären Unterricht, egal ob in Präsenzform, Hybrid-Unterricht oder komplett online. Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Koblenz bietet ein Online-Seminar zum Thema an.
AK Kirn/Idar-Oberstein
15. Dezember 2020
Digitale Berufsorientierungsmessen
Nachdem Präsenzmessen in diesem Jahr ausgefallen sind, stellt sich die Frage nach alternativen Angeboten und ob diese auch als Ergänzung zu Präsenzmessen geeignet sind.
AK Altenkirchen
26. November 2020 und 27. November 2020
Digitale Ausbildungs- und Orientierungsmesse
Die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse ABOM hilft seit vielen Jahren dabei, dass junge Menschen und Ausbildungsbetriebe aus der Region zueinander finden. Wegen der Corona-Pandemie kann die ABOM in diesem Jahr nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Stattdessen geht die ABOM DIGITAL an den Start.
AK Vulkaneifel
19. November 2020
Arbeitskreistreffen
Relaunch des Arbeitskreises als Zoom-Veranstaltung. Näheres entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung
AK Mainz
16. November 2020
ABGESAGT: Arbeitskreistreffen
Der SCHULEWIRTSCHAFTS-Arbeitskreis Mainz lädt alle Interessierten ein, mit Vertreter*innen der Wirtschaft Berufsorientierung und Möglichkeiten in Coronazeiten zu thematisieren. Weitere Informationen zu Veranstaltung und Anmeldung finden Sie in der Einladung.
AK Pirmasens
12. November 2020
Arbeitskreistreffen
Die Veranstaltung wurde in ein virtuelles Format geändert. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei den im Anhang genannten Ansprechpartner an. Bei diesem Arbeitskreistreffen wird neben Themenbesprechung und Planung auch die Vorstellung der Bewerbungs-App FindME! ein Programmpunkt sein. Weitere Infos zu Ablauf und Anmeldung siehe Anlage.
AK Bernkastel-Wittlich
9. November 2020 bis 13. November 2020
Digitale landkreisübergreifende Berufs- und Unternehmensmesse
Die Coronapandemie macht eine Präsenzveranstaltung in diesem Jahr leider unmöglich. Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Bernkastel-Wittlich richtet daher mit dem Start up-Unternehmen Findme! die erste digitale Berufs- und Ausbildungsmesse aus.
Lehrerfortbildung
1. November 2020 bis 31. Januar 2021
Ökonomische Bildung Online - Modul 3 "Staat""
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Ahrweiler
5. Oktober 2020 bis 9. Oktober 2020
Erste digitale Ausbildungsmesse im Kreis Ahrweiler
Die Kreiswirtschaftsförderung richtet gemeinsam mit FindMe! und dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Ahrweiler in der Woche vom 05. Oktober bis zum 09. Oktober 2020 die erste digitale Berufs- und Ausbildungsmesse für den Kreis Ahrweiler aus. Eingeladen zur Teilnahme an der Messe sind alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis Ahrweiler.
Lehrerfortbildung
1. Oktober 2020
MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2020
Deutschland - Land der Dichter und Denker! Auch Land der Forscher und Forscherinnen, der Techniker und Ingenieurinnen, der Chemikerinnen und der Informatiker? Der MINT-Tag bietet Möglichkeiten zum Austausch untereinander, zeigt Berufswege in der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie auf und vermittelt spannende Unterrichtsbeispiele für den MINT-Unterricht.
Lehrerfortbildung
30. September 2020 und 17. November 2020
NEUER TERMIN: Erfolgreiche Kommunikation in schwierigen Schulsituationen
Kommunikative Fähigkeiten und rhetorisches Geschick werden immer wichtiger, vor allem dann, wenn es um herausfordernde Gespräche geht. In der Fortbildung erhalten Schulleiterinnen und Schulleiter Impulse, wie sie ihre Gespräche effektiver, klarer und zielorientierter führen können.
Lehrerfortbildung
22. September 2020 und 5. November 2020
Führen von Teams - Teams Spitzenleistungen ermöglichen
Um den großen Herausforderungen im Schulalltag erfolgreicher begegnen zu können, ist Teamarbeit heute eine Notwendigkeit geworden. Wie aus guten Einzelkämpfern und Leistungsträgern ein erfolgreiches Team gebildet werden kann, ist Inhalt dieser Fortbildung für Mitglieder der Schulleitung.
Lehrerfortbildung
17. September 2020
Digital macht durchlässig
Der Begriff VUCA kommt aus dem Management-Sprech und beschreibt die Faktoren Wandel, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Es beschreibt eine Welt, in der Wandel immer schneller passiert, Entscheidungen von Heute schon veraltet sein können. Was heisst das für Schul- und Ausbildung und was für die Schule von Morgen?
AK Bernkastel-Wittlich
9. September 2020
Arbeitskreistreffen
Vorbereitendes Arbeitskreistreffen zur Digitalen landkreisübergreifende Berufs- und Unternehmensmesse vom 09. bis 13.11.2020. Weitere Infos finden Sie im Anhang.
AK Kirn/Idar-Oberstein
9. September 2020
Test Berufswahl-App FindME!
Eine innovative App soll im kleinen Kreis auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. In Kooperation mit der IHK, HWK, Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises und dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT.
Lehrerfortbildung
8. September 2020
NEUER TERMIN: Innovative Projektarbeit auf Grundlage von Design Thinking
Design Thinking als Methode ist geeignet für die Arbeit von Lehrer-Projektteams, Schüler-Projektteams wie auch für den Einsatz in einem offenen, schülerorientierten Unterricht.Im Rahmen der Tagung stellen wir Ihnen ein sechsstündiges Unterrichtskonzept vor, das auf dieser Methode basiert. Dabei steht das Thema Zukunft der Arbeitswelt im Vordergrund.
Lehrerfortbildung
1. August 2020 bis 31. Oktober 2020
Ökonomische Bildung Online - Modul 2 "Betrieb und Unternehmen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
22. Juni 2020
NEUER TERMIN UND FORMAT: JUNIOR Schülerfirmen - Informationsveranstaltung
Wie können Schülerinnen und Schülern neben wirtschaftlichen Kenntnissen auch die von ihren zukünfitgen Arbeitgebern vermehrt geforderten Schlüsselqualifikationen vermittelt werden? Wie können Schülerinnen und Schüler eine Schülerfirma gründen? Was braucht es und welche Unterstützung gibt es?
AK Koblenz
15. Juni 2020
Digitalsisierung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterial mit dem IPad
Der Arbeitskreis Koblenz lädt ein, mehr über die Nutzung Ihres IPads für die Herausforderungen des digitalen Lernens zu erfahren.
Lehrerfortbildung
20. Mai 2020
Auszubildende finden auf digitalen Messen?
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA veranstalten ein Webinar zum Thema digitale Rekrutierungsmesse.
Lehrerfortbildung
1. Mai 2020 bis 31. Juli 2020
Ökonomische Bildung Online - Modul 1 "Private Haushalte"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
28. April 2020 bis 29. April 2020
VERSCHOBEN: Unterrichtsmaterialien Industrieland Rheinland-Pfalz
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und Wohlstand. Gleichzeitig ist sie "unsichtbarer" geworden. Um das Thema Industrie für Schülerinnen und Schüler greifbar und erfahrbar zu machen, wurden die Unterrichtsmaterialien Industrieland Rheinland-Pfalz entwickelt.
AK Pirmasens
23. April 2020
VERSCHOBEN: Arbeitskreistreffen
U. a. Vorstellung der Projekte "Matching im Übergang Schule und Beruf" und "Individuelle Ansprachen" mit den Unternehmerberatern von Jenkins und Rahn und Vertretern der BBS Pirmasens.
AK Cochem/Kaisersesch
22. April 2020
VERSCHOBEN: Betriebserkundung bei der W. Classen GmbH & Co. KG
Im Mittelpunkt unseres Besuches stehen der Produktionsprozess und die Unternehmensstruktur sowie das breite qualifizierte Ausbildungsplatzangebot.
Lehrerfortbildung
2. April 2020 und 5. Mai 2020
VERSCHOBEN: Erfolgreiche Kommunikation in schwierigen Schulsituationen
Kommunikative Fähigkeiten und rhetorisches Geschick werden immer wichtiger, vor allem dann, wenn es um herausfordernde Gespräche geht. In der Fortbildung erhalten Schulleiterinnen und Schulleiter Impulse, wie sie ihre Gespräche effektiver, klarer und zielorientierter führen können.
Lehrerfortbildung
26. März 2020
ABGESAGT: MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2020 für Kitas und Grundschulen
Auf dem MINT-Tag erhalten Sie Anregungen und Ideen, wie Sie MINT-Inhalte in der Kita und Grundschule umsetzen können und lernen Ansprechpartner für MINT-Angebote und MINT-Förderungen kennen. Es warten 10 Infoforen und eine MINT-Ausstellung auf Sie.
AK Landkreis Germersheim
25. März 2020
VERSCHOBEN: Betriebserkundung bei der HWI pharma services GmbH
Die HWI pharma services GmbH ist ein unabhängiger Dienstleister für Pharma-, Biotech- und Medtech-Unternehmen und vertreibt weltweit Primär- und Arbeitsstandards für die pharmazeutische Qualitätskontrolle. Ausbildungsberufe und Arbeitsplätze werden vorgestellt.
Lehrerfortbildung
24. März 2020
VERSCHOBEN: Innovative Projektarbeit auf Grundlage von Design Thinking
Design Thinking als Methode ist geeignet für die Arbeit von Lehrer-Projektteams, Schüler-Projektteams wie auch für den Einsatz in einem offenen, schülerorientierten Unterricht.Im Rahmen der Tagung stellen wir Ihnen ein sechsstündiges Unterrichtskonzept vor, das auf dieser Methode basiert. Dabei steht das Thema Zukunft der Arbeitswelt im Vordergrund.
AK Bitburg
12. März 2020
VERSCHOBEN: Berufswelt 4.0 - Sind wir bereit für die Zukunft der Arbeit?
Aus aktuellem Anlass muss die Veranstaltung verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Forumsveranstaltung zu den Themen strukturelle Trends am regionalen Arbeitsmarkt sowie die Auswirkungen der Digitalisierung mit ihren Chancen und Herausforderungen, mit einem Vortrag von Frau Dr. Anne Otto, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
AK Landkreis Germersheim
10. März 2020
VERSCHOBEN: Betriebserkundung bei der Papierfabrik Palm
Das traditionsbewusste mittelständische Familienunternehmen stellt an mehreren Standorten im In- und Ausland grafische Papiere und Wellpappenprodukte auf Recyclingbasis her. Ausbildungsberufe und Arbeitsplätze werden vorgestellt.
AK Bernkastel-Wittlich
4. März 2020
Arbeitskreistreffen
Arbeitskreistreffen zu den Themen Fördermöglichkeiten durch die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG und die Dr. Tasci-Stiftung, Digitalisierung, MINT-Veranstaltungen und die App "Find me"
AK Bingen-Ingelheim
3. März 2020
VERSCHOBEN: Fachunterricht Chemie: Chemie des Apfels
"An apple a day keeps the doctor away", diesen Satz hat bestimmt jeder schon mal gehört. Was bedeutet er? In einer Betrachtung zu den Apfelinhaltsstoffen und ihrer Analytik wird dieser Frage nachgegangen.
AK Bingen-Ingelheim
2. März 2020
VERSCHOBEN: Fachunterricht Chemie: Genussmittel
Anhand der für Schüler attraktiven Genussmittel Gummibärchen, Kaugummi, Schokolade und Wassereis im Chemieunterricht erhalten die Teilnehmer einen fachlichen Einblick in das Thema und lernen alltagsrelevante Lehrer- und Schülerversuche kennen.
AK Koblenz
12. Februar 2020
Angebote zur Berufs- und Studienorientierung der Region Koblenz
Vertreter diverser Bildungsträger geben ausführliche Informationen zum Thema. Zudem findet die Vorstellung von und ein Rundgang durch die Industrie- und Lehrwerkstatt Koblenz (vem.die ilw) statt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und an der Thematik Interessierte.
AK Konz/Saarburg
12. Februar 2020
Arbeitskreistreffen
Das erste Treffen 2020 soll zum Austausch dienen zwischen Schulen, Unternehmen und Betrieben zum Thema „Übergang von Schule zur Ausbildung“. Begleitet wird der AK von der IHK Trier mit einem Kurzvortrag. Neben dem Austausch sollen zudem Themenschwerpunkte für weitere Treffen oder Betriebsbesichtigungen erörtert werden.
AK Landkreis Germersheim
6. Februar 2020
Betriebserkundung bei der Kreisverwaltung Germersheim
Die Kreisverwaltung Germersheim ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das seinen Mitarbeitern wie auch den Nachwuchskräften abwechslungsreiche Aufgaben und interessante Perspektiven bietet. Ausbildungsberufe sowie interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten werden vorgestellt.
Lehrerfortbildung
1. Februar 2020 bis 30. April 2020
Ökonomische Bildung Online - Modul 5 "Berufsorientierung"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Trier
30. Januar 2020
Lebensfähig in der digitalen Welt
Die neue digitale Welt: Dilemma oder Chance? Forumsveranstaltung mit Keynote-Speakern der Universität Trier und Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Trier.
AK Mainz
29. Januar 2020
Fachabend Zukunftsperspektive
Eltern sind die wichtigsten Partner bei der Berufswahl ihres Kindes. Ein rechtzeitiger Beginn und gezielte Informationen bilden eine wichtige Grundlage. Sechs Firmen geben praktische Anregungen und Tipps.
AK Koblenz
27. Januar 2020
Fortbildung "Leichte Sprache" für Lehrer Sek. I und II und Ausbilder
Wir kennen das alle: Unsere Schüler und Auszubildenden verstehen unsere Texte, Aufgaben, Arbeitsanweisungen und Fragen nur unzureichend. Wir sprechen oft eine Sprache, die die Schüler oder Auszubildenden nicht verstehen. Leichte Sprache in der Schule oder in der Berufsausbildung? Geht das? Aber sicher!
AK Pirmasens
23. Januar 2020
Arbeitskreistreffen am 23.01.2020
Arbeitskreistreffen mit Berichten aus der Politik zum Thema Ausbildung und Neuwahl der Arbeitskreisleitung Bereich Schule.
AK Landau
23. Januar 2020
Betriebserkundung bei der Firma Auvesy in Landau
Einladung zur Betriebserkundung bei der Auvesy GmbH, dem technologischen Weltmarktführer für Datenmanagementsysteme.
AK Kirn/Idar-Oberstein
17. Dezember 2019
Arbeitskreistreffen
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Kirn/Idar-Oberstein lädt zur Beiratssitzung ein. Schwerpunkt ist das neue Konzept zur Kirner Ausbildungsbörse.
AK Bitburg
9. Dezember 2019
Herausforderung Ausbildung - Schwerpunkt Technik
PEDAX ist ein international tätiges deutsch-dänisches Maschinenbau-unternehmen und bietet ein Komplettprogramm an Maschinen und Anlagen zur Bearbeitung von Betonstahl. Was zeichnet die Firma aus und wie lautet ihre Philosophie? Wie gehen sie mit den Herausforderungen in der Ausbildung technischer Berufe um?
AK Asbach/Neustadt-Wied
25. November 2019
Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Asbach/Neustadt-Wied
Einladung zum Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Asbach/Neustadt-Wied im Sitzungssaal des Rathauses
Lehrerfortbildung
13. November 2019
Wirtschaft im Wandel - welche Werte gelten?
Wirtschaft funktioniert nach bestimmten Spielregeln. All diesen Regeln liegen vereinbarte Werte zugrunde. Rahmenbedingung unseres Wirtschaftssystems ist die soziale Marktwirtschaft mit der Zielsetzung, die Entwicklung von Wohlstand und gleichzeitig einen sozialen Ausgleich zu schaffen. Diese Regeln und Werte sind nicht selbstverständlich: Sie müssen immer wieder im Diskurs erarbeitet und auch verteidigt werden. Die Thematik „Wirtschaft und Werte“ wird in Vorträgen und den Infoforen behandelt und bildet den Schwerpunkt des Fachforums Wirtschaft im Wandel am 13. November 2019.
AK Bingen-Ingelheim
12. November 2019
Agiler Berufsorientierungsworkshop
Einladung zum Agilen Workshop am 12.11.2019 bei Boehringer Ingelheim.
AK Koblenz
7. November 2019
Innovativ das Internet der Dinge erlernen
Die Digitalisierung verändert auch die Berufsausbildung. Wie ein digitales Lernumfeld aussehen kann, lernen Sie in verschiedenen Workshops dieser Veranstaltung.
AK Kaiserslautern Stadt/Land
7. November 2019
Betriebserkundung bei der WIPOTEC GmbH
Einladung zur Betriebserkundung bei der WIPOTEC Wiege- und Positionierungssysteme GmbH in Kaiserlautern
Lehrerfortbildung
1. November 2019 bis 31. Januar 2020
Ökonomische Bildung Online Modul 4 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Bernkastel-Wittlich
30. Oktober 2019
Arbeitskreistreffen und Betriebserkundung bei Firma Benninghoven
Einladung zu Arbeitskreistreffen und Betriebserkundung
Lehrerfortbildung
22. Oktober 2019 bis 23. Oktober 2019
Industrieland Rheinland-Pfalz 2019 II
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und Wohlstand. Gleichzeitig ist sie "unsichtbarer" geworden. Um das Thema Industrie für Schülerinnen und Schüler greifbar und erfahrbar zu machen, wurden die Unterrichtsmaterialien Industrieland Rheinland-Pfalz entwickelt.
AK Mainz
21. Oktober 2019
Arbeitskreistreffen
Einladung zum Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Mainz
AK Bad Marienberg
21. Oktober 2019
Arbeitskreistreffen
Einladung zum SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreistreffen Bad Marienberg.
AK Kirn/Idar-Oberstein
16. Oktober 2019
Arbeitskreistreffen
Einladung zum Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Kirn/Idar-Oberstein
AK Cochem/Kaisersesch
24. September 2019
ZaC-Unternehmerfrühstück
Wie gehen die Auszubildenden mit den Änderungen, die auf sie zukommen am besten um? Wie können Wirtschaft und Schule den Jugendlichen den Übergang vom Schüler zum Azubi erleichtern? Diese und weitere Fragen haben wir beim 8. Unternehmerfrühstück der Zukunftsallianz Cochem-Zell gemeinsam mit dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Cochem/Kaisersesch und mit Schülern- und Elternvertretern und Unternehmerinnen und Unternehmern diskutiert.
AK Altenkirchen
18. September 2019 bis 19. September 2019
ABOM - Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse im Kreis Altenkirchen
Die Messe wird federführend von der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Koblenz, dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT, den Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald sowie der Agentur für Arbeit organisiert.
Lehrerfortbildung
10. September 2019 und 22. Oktober 2019
Kommunikation im Elterngespräch - souverän Probleme lösen
Kommunikative Fähigkeiten und rhetorisches Geschick werden immer wichtiger, vor allem dann, wenn es um herausfordernde Elterngespräche geht. Eine gelungene Kommunikation setzt Bewusstheit und Achtsamkeit voraus – fehlen diese, entstehen schnell Missverständnis-se, unklare Vereinbarungen oder gestörte Arbeitsbeziehungen. Die Folgen sind häufig Ärger, Unzufriedenheit und Frustration, die bis hin zu Konflikten mit den Gesprächspartnern führen können.
Lehrerfortbildung
10. September 2019
MINT Tag Rheinland-Pfalz 2019
Deutschland - Land der Dichter und Denker! Auch Land der Forscher und Forscherinnen, der Techniker und Ingenieurinnen, der Chemikerinnen und der Informatiker? Der MINT-Tag bietet Möglichkeiten zum Austausch untereinander zeigt Berufswege in der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie auf und vermittelt spannende Unterrichtsbeispiele für den MINT-Unterricht.
Lehrerfortbildung
5. September 2019
Innovative Projektarbeit auf Grundlage von Design Thinking
„Die Welt wird immer komplexer“, liest man regelmäßig. Ob es sich um Themen wie die Globalisierung oder das Dauerbrenner-Themen „Integration“ oder „Digitalisierung im Schulalltag“ handelt, die Herausforderungen scheinen komplexer zu werden. Umso wichtiger ist es da, den Schülern wertvolle Problemlösungskompetenzen zu vermitteln – und sie dazu zu ermuntern, auch vermeintlich unlösbare Probleme neugierig und kreativ anzugehen. Eine Methode, die sich dafür hervorragend eigenen kann, ist das Design Thinking. Design Thinking als Methode ist geeignet für die Arbeit von Lehrer-Projektteams, Schüler-Projektteams wie auch für den Einsatz in einem offenen, schülerorientierten Unterricht. Die Methode kann dabei als Ganzes oder in Sequenzen für (fast) jede beliebige Problem- und Themenstellung genutzt werden.
AK Kaiserslautern Stadt/Land
3. September 2019
Betriebserkundung Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK)
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Kaiserslautern Stadt/Landkreis lädt alle interessierten Personen, insbesondere diejenigen, die im Bereich Berufsorientierung tätig sind, zu einer Betriebserkundung der Zentralen Abfallwirtschaft in Kaiserslautern ein.
AK Asbach/Neustadt-Wied
3. September 2019
Arbeitskreistreffen und Betriebserkundung bei Firma Hennecke GmbH
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Asbach-Neustadt/Wied lädt zu einem Treffen ein, es besteht die Möglichkeit, vorher an der Betriebserkundung bei Firma Hennecke teilzunehmen.
AK Ludwigshafen/Rhein-Pfalz
28. August 2019
Betriebsbesichtigung beim Weingut Vollmer
Betriebsbesichtigung beim Weingut Vollmer, einem Spitzen-Weingut in der Pfalz. Es werden die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in einem modernen Winzerbetrieb mit nachhaltiger Bewirtschaftung vorgestellt.
Lehrerfortbildung
1. August 2019 bis 31. Oktober 2019
Ökonomische Bildung Online Modul 3 "Staat"
Ökonomische Bildung Online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt sind und somit nicht das Fortbildungskontingent belasten. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben.
AK Kirn/Idar-Oberstein
25. Juni 2019
Berufswelt live
Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Kirn/Idar-Oberstein veranstaltet auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer einen Berufsinformationstag. Hier sollen Jugendliche möglichst viele Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe aktiv kennen lernen.
AK Koblenz
24. Juni 2019
Betriebsbesichtigung bei der Schottel GmbH
Die SCHOTTEL GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Antrieben und Steuerungen für Schiffe und Offshore-Anwendungen. Wir möchten als Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT einen Blick in die Betriebspraxis des Unternehmens werfen.
AK Ahrweiler
11. Juni 2019
Bildungsprogramme des Deutschen Museums Bonn
Führung durch die Ausstellung und Vorstellung der Bildungsprogramme des Deutschen Museums. Nähere Informationen mit Anmeldeformular finden Sie im Anhang.
AK Mainz
3. Juni 2019
Arbeitskreistreffen
Einladung zum Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Mainz
AK Trier
3. Juni 2019
Betriebsbesichtigungen TO-GO
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Trier lädt ein zu "Betriebsbesichtigungen TO-GO" Lehrer schnuppern Ausbildungsluft und erkunden 7 Ausbildungsbetriebe im Industriepark Region Trier (IRT)
Lehrerfortbildung
8. Mai 2019 bis 9. Mai 2019
Industrieland Rheinland-Pfalz 2019 I
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und Wohlstand. Gleichzeitig ist sie "unsichtbarer" geworden. Um das Thema Industrie für Schülerinnen und Schüler greifbar und erfahrbar zu machen, wurden die Unterrichtsmaterialien Industrieland Rheinland-Pfalz entwickelt.
Lehrerfortbildung
1. Mai 2019 bis 31. Juli 2019
Ökonomische Bildung Online Modul 2 "Betrieb und Unternehmen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Asbach/Neustadt-Wied
13. April 2019
Markt der Berufe 2019
Eine Veranstaltung der Verbandsgemeinde Asbach, unterstützt vom Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Asbach/Neustadt-Wied, bei der ein breites Spektrum von Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt wird.
AK Cochem/Kaisersesch
10. April 2019
Betriebserkundung bei Zeller Plastik Deutschland GmbH und Weinkellerei Zimmermann-Graeff & Müller GmbH
Zwei Betriebsbesichtigungen zum Thema "Vorstellung des Ausbildungsangebotes sowie die Umsetzung des digitalen Wandels".
Lehrerfortbildung
9. April 2019 und 15. Mai 2019
Führen von Teams - Teams Spitzenleistungen ermöglichen
Um den großen Herausforderungen der Zukunft noch erfolgreicher begegnen zu können, ist die Teamarbeit heute in vielen Bereichen eine Notwendigkeit geworden. Doch nicht immer lässt sich Teamarbeit erfolgreich umsetzen. Die fachliche Zusammenarbeit bringt Schwierigkeiten mit sich, die gute Einzelkämpfer selten alleine bewältigen. Hier ist ein waches Bewusstsein bei allen Mitglie-dern erforderlich. So gilt es, aus guten Einzelkämpfern und Leistungsträgern ein erfolgreiches Team zu bilden. Dies soll die Aufgaben neu ergreifen und diese mit größerer Effektivität und besseren Ergebnissen umsetzen.
Lehrerfortbildung
9. April 2019
JUNIOR Schülerfirmen - Informationsveranstaltung
Wie können Schülerinnen und Schülern neben wirtschaftlichen Kenntnissen auch die von ihren zukünfitgen Arbeitgebern vermehrt geforderten Schlüsselqualifikationen vermittelt werden? Wie können Schülerinnen und Schüler eine Schülerfirma gründen? Was braucht es und welche Unterstützung gibt es?
Lehrerfortbildung
4. April 2019
Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT: Resilienz - Was hält uns gesund?
Warum können einige Menschen Stress bewältigen, während andere an ihm erkranken? Was steht dahinter und können der Einzelne und Organisationen das erlernen? Das Stichwort zu dieser Frage heißt Resilienz. Für den Einzelnen beschreibt der Begriff die seelische Widerstandskraft, für Organisationen die Fähigkeit, Veränderungen und Krisen zu überstehen. Der Frage, wie die Resilienz zugusten der individuellen und organisationellen Gesundheit gestärkt werden kann, geht die Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT nach.
AK Westerburg
3. April 2019
Die Deutsche Bundesbank stellt sich vor
Die Deutsche Bundesbank stellt sich vor: Aktuelle Geldpolitik, Zahlungsverkehr 2.0 und Kryptowährungen
AK Kirn/Idar-Oberstein
28. März 2019
Betriebserkundung bei der Roland Ruegenberg GmbH
Wir laden ein zur Betriebsbesichtigung bei der Roland Ruegenberg GmbH, die im Bereich Maschinen- und Sonderanlagenbau tätig ist und kürzlich vom Rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet wurde.
Lehrerfortbildung
26. März 2019
MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2019 für Kitas und Grundschulen
MINT-Bildung beginnt schon in früher Kindheit, indem Pädagoginnen und Pädagogen das naturgegebene große Interesse der Kinder an den sie umgebenden Alltagsphänomenen aufgreifen und ihnen diese Phänomene nahebringen. Womit aber kann der Forschergeist der Kinder am besten gefördert werden? Und wie kann ein nachhaltiges Interesse begründet werden? Der MINT-Tag liefert Ideen und Anregungen.
AK Bingen-Ingelheim
14. März 2019
Methoden der Stoffgemisch-Trennung
Wir möchten Ihnen in dieser Fortbildung zeigen, wie sich dieses Themengebiet anhand von den Schülern bekannten Alltagserfahrungen erschließen lässt. Beispiele sind das Trennen von Schokolade in ihre Bestandteile, Demineralisierung von Wasser oder das Recycling von CD-ROMs.
AK Koblenz
13. März 2019
Social Media Recruiting - Wie verändert sich das Recruiting durch Soziale Netzwerke?
Fachkräftemangel, offene Ausbildungsstellen, MINT-Berufe bewerben, unbe-kannte Ausbildungsberufe, Ausbildungsmarketing, Schulmarketing – alles Schlagworte in der Diskussion um das Thema „Ausbildung“.
AK Bingen-Ingelheim
13. März 2019
Die Kunst des Klebens
Die Klebtechnik hat sich zu einer Zukunftstechno-logie entwickelt, ohne die (fast) nichts läuft. Klebstoffe fügen Dinge aus dem Alltag ebenso wie hoch komplizierte Spezialprodukte aneinander. Auch in der Industrie sind sie aus der Produktion nicht mehr wegzudenken, sei es im Flugzeugbau, in Windkraftanlagen und der Bautechnologie.
AK Bingen-Ingelheim
12. März 2019
Redoxreaktionen
Redoxreaktionen sind seit jeher Standardthema des Chemieunterrichts, die sich auch experimentell gut behandeln lassen. Wir stellen Ihnen in dieser Fortbildung ausgewählte Schüler- und Lehrer-Experimente vor. Teils handelt es sich um Klassiker, teils aber auch um neue Versuche. Bei allen haben wir darauf geachtet, dass sie schnell und einfach in der Durchführung sind.
AK Mainz
11. März 2019
Betriebserkundung bei der Deutschen Bahn und der DB Systel
Bei einem Besuch bei der Deutschen Bahn und der DB Systel GmbH erhalten die Teilnehmer Einblick in die angebotene Ausbildungsvielfalt und agile Arbeitsmethoden am Beispiel Design Thinking.
AK Bernkastel-Wittlich
10. März 2019 bis 11. März 2019
Take off Azubimesse 2019
54 UNTERNEHMEN - 100 AUSBILDUNGSBERUFE: Zur TAKE OFF-Messe stellen sich Unternehmen, Einrichtungen sowie Organisationen aus den Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung vor.
AK Kirn/Idar-Oberstein
7. März 2019
Arbeitskreistreffen
Lehrerfortbildung
21. Februar 2019
Innovative Projektarbeit auf Grundlage von Design Thinking
„Die Welt wird immer komplexer“, liest man regelmäßig. Ob es sich um Themen wie die Globalisierung oder das Dauerbrenner-Themen „Integration“ oder „Digitalisierung im Schulalltag“ handelt, die Herausforderungen scheinen komplexer zu werden. Umso wichtiger ist es da, den Schülern wertvolle Problemlösungskompetenzen zu vermitteln – und sie dazu zu ermuntern, auch vermeintlich unlösbare Probleme neugierig und kreativ anzugehen. Eine Methode, die sich dafür hervorragend eigenen kann, ist das Design Thinking. Design Thinking als Methode ist geeignet für die Arbeit von Lehrer-Projektteams, Schüler-Projektteams wie auch für den Einsatz in einem offenen, schülerorientierten Unterricht. Die Methode kann dabei als Ganzes oder in Sequenzen für (fast) jede beliebige Problem- und Themenstellung genutzt werden.
AK Asbach/Neustadt-Wied
18. Februar 2019
Arbeitskreistreffen
Einladung zum SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreistreffen Asbach/Neustadt-Wied
AK Altenkirchen
13. Februar 2019
Netzwerktreffen Arbeitskreis Altenkirchen
AK Ludwigshafen/Rhein-Pfalz
13. Februar 2019
Arbeitskreistreffen
Einladung zum Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Ludwigshafen/Rheinpfalz
AK Mainz
11. Februar 2019
Arbeitskreistreffen
Einladung zum Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Mainz
AK Bingen-Ingelheim
7. Februar 2019
Ausbildung 4.0 - Wie sieht die Arbeitswelt der Gegenwart und Zukunft aus und wie kann Schule darauf vorbereiten?
Die Digitalisierung nimmt auch bei der Ausbildung eine zunehmende Bedeutung ein. Verbunden ist dies häufig mit der Frage, wie die Schulen ihre Schüler auf diese Thematik vorbereiten kann und muss.
Lehrerfortbildung
1. Februar 2019 bis 30. April 2019
Ökonomische Bildung Online Modul 1 "Private Haushalte"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Asbach/Neustadt-Wied
24. Januar 2019
Arbeitskreistreffen
Einladung zum Arbeitskreistreffen SCHULEWIRTSCHAFT Asbach/Neustadt-Wied
AK Asbach/Neustadt-Wied
10. Januar 2019
Betriebsbesichtigung bei der Firma Licharz
Veranstaltungsort: Fa. Licharz GmbH Industriepark Nord 13, 53567 Buchholz
AK Rhein-Lahn
27. November 2018
Herbsttagung
zum Thema "Ausbildungs- und Studienabbrüche vermeiden"
AK Konz/Saarburg
21. November 2018
Betriebserkundung Großklärwerk Saarmündung
Das Großklärwerk Saarmündung in Konz – Modell für modernste Technologie zur Förderung der Reinerhaltung der Gewässer und des Umweltschutzes – Einladung zur Fortbildungsveranstaltung
Lehrerfortbildung
21. November 2018
Szenariotechnik in heterogenen Lerngruppen - handlungsorientierter Englischunterricht
Heterogenität von Lerngruppen hat u.a. durch die Bestrebungen zur Umsetzung einer inklusiven Bildung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dabei werden heterogene Lerngruppen oft als eine besondere Herausforderung gesehen. Wie funktioniert die Szenariotechnik und wie kann sie unterstützen, den Fremdsprachenunterricht entsprechend einer gegebenen Heterogenität differenziert zu gestalten?
AK Kirn/Idar-Oberstein
13. November 2018
Vortrag zur "Generation Z"
Generation Z Definition … oder: Generation Y war gestern – es lauert die Generation Z!
Lehrerfortbildung
7. November 2018
Exkursion der Arbeitskreisleiter/innen 2018
Unsere diesjährige Exkursion für aktive Mitglieder der Arbeitskreise in Rheinland-Pfalz führt ins Nachbarland Saarland. Wir freuen uns, dort im Rahmen der Fahrt an der Jahrestagung der Kollegen teilzunehmen.
Lehrerfortbildung
1. November 2018 bis 31. Januar 2019
Ökonomische Bildung Online Modul 5 "Berufsorientierung"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
25. Oktober 2018
Grundschule trifft Naturwissenschaft - Aeorodynamik
Schon seit der Antike hat der Mensch den Wunsch zu fliegen. Und im Verlauf der Geschichte brauchte es einige geniale Ideen und Erfindungen, bis wir Menschen uns wirklich in die Lüfte schwingen konnten. Zu dieser Thematik und im Rahmen unserer Reihe „Grundschule trifft Naturwissenschaft“ laden wir Sie herzlich zu einem spannenden, naturwissenschaftlichen Tag in Speyer ein.
AK Trier
24. Oktober 2018
Digitale Bewerbungen - Theorie und Praxis
Digitale Bewerbungen: Theorie und Praxis - Die Arbeitgeberseite berichtet aus der Praxis - Westnetz / Sparkasse Trier / Elektro Bloeck / Möbel Martin
Lehrerfortbildung
25. September 2018
Sozioökonomische Bildung: Unterrichtsmaterial unter der Lupe
Die neu aufgelegte Richtlinie zur Ökonomischen Bildung formuliert verbindlich Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen. Schulen sind aufgefordert, ein schuleigenes Curriculum zu entwickeln. Doch wie können die angebotenen Unterrichtsmaterialien Einfluss auf Denk- und Handlungsgewohnheiten nehmen?
AK Kirn/Idar-Oberstein
20. September 2018
Betriebserkundung bei der Basalt-Actien-Gesellschaft, Steinbruch Hellberg
Mobilität hat eine Basis: Naturstein und Asphalt (Quelle: Firmenportrait der Basalt AG). Gemäß diesem Motto ist die Basalt AG seit mehr als 130 Jahren aktiv. Am 14.11.1986 wurde die Verkaufsgesellschaft Baustoff-Vertriebs-Gesellschaft gegründet. Das heutige Leistungsspektrum geht weit über den klassischen Straßen- und Tiefbau hinaus und umfasst, neben den Kerngeschäftsfeldern Naturstein und Asphalt, weitere Straßenbaustoffe und Dienstleistungen.
Lehrerfortbildung
18. September 2018 und 23. Oktober 2018
Konfliktmanagement – Tatort Schulleitungsgremium und Umfeld
Konflikte gehören zu unserem Leben und zu unserer persönlichen Entwicklung. Vielfach versuchen wir sie zu vermeiden, zu verdrängen oder zu umgehen. Häufig führen sie zu Auseinandersetzungen oder Verletzungen, die das Arbeitsergebnis und die Schulatmosphäre stark belasten. Dieses Seminar zeigt, wie Konflikte entstehen, wie sie rechtzeitig erkannt und positiv für die Entwicklung genutzt werden können. Es werden Zusammenhänge erarbeitet,die helfen, Konflikte partnerschaftlich zu lösen.
Lehrerfortbildung
12. September 2018
Digitale Bildung für die Arbeitswelt der Zukunft
Digitale Bildung für die Arbeitswelt der Zukunft - Informations- und Dialogveranstaltung Wir sind zu Gast bei BASF SE in Ludwigshafen
AK Linz
8. September 2018
Berufsorientierungsmesse
Im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Linz haben sich eine Vielzahl von Unternehmen und Schulen der Region zusammengeschlossen. Gemeinsam laden sie Eltern und Schüler ein, Firmen, Institutionen und Berufe der Region kennenzulernen....
AK Speyer
6. September 2018
Betriebserkundung Dillinger Hütte, Dillingen/Saar
Die Dillinger Hütte ist ein Hüttenwerk in Dillingen/Saar mit einer über 300-jährigen Geschichte. Sie ist das größte Grobblechwerk Europas. Im Walzwerk werden jährlich Grobbleche mit einem Volumen von etwa 2 Mio. t produziert. Unsere Exkursion gibt uns Einblick in dieses spannende Unternehmen.
Lehrerfortbildung
5. September 2018
Symposium ökonomische Bildung
Mehr Wirtschaftswissen und mehr Kompetenz im Umgang mit Wirtschaftsthemen zu erreichen, ist das Ziel der neu gefassten Richtlinie zur Ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Wirtschaftsthemen sollen verstärkt in alle Fächer des allgemein bildenden Unterrichts einfließen. Das Symposium unterstützt Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Aufgabe: mit Praxiserfahrungen, Workshops und Wissen aus erster Hand.
Lehrerfortbildung
4. September 2018
MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2018
Deutschland - Land der Dichter und Denker! Auch Land der Forscher und Forscherinnen, der Techniker und Ingenieurinnen, der Chemikerinnen und der Informatiker? Der MINT-Tag bietet Möglichkeiten zum Austausch untereinander zeigt Berufswege in der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie auf und vermittelt spannende Unterrichtsbeispiele für den MINT-Unterricht.
AK Kaiserslautern Stadt/Land
23. August 2018
Betriebserkundung bei der Bereitschaftspolizei Enkenbach-Alsenborn
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Kaiserslautern Stadt/Land lädt alle interessierten Lehrkräfte, insbesondere diejenigen, die im Bereich Berufsorientierung tätig sind, zu einem Besuch der Bereitschaftspolizei in Enkenbach-Alsenborn am Donnerstag, 23. August 2018, von 14:00 bis ca. 16:30 Uhr ein
Lehrerfortbildung
1. August 2018 bis 31. Oktober 2018
Ökonomische Bildung Online Modul 4 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Ludwigshafen/Rhein-Pfalz
29. Mai 2018
Erste Sitzung Arbeitskreis
Rundgang in der neu renovierten Stadtbibliothek und anschließender Austausch des Arbeitskreises.
AK Rhein-Lahn
29. Mai 2018
Migranten auf dem Weg zum Arbeitsmarkt
Integration durch Ausbildung
AK Landkreis Germersheim
23. Mai 2018
Betriebserkundung bei der DBK David + Bader GmbH
Erhalten Sie Informationen aus erster Hand über die Unternehmen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse, über mögliche Ausbildungen, gesuchte Fachkräfte sowie über die Recruiting-Prozesse. Sie kommen zudem ins Gespräch mit Geschäftsführung und/oder Personal- bzw. Ausbildungsleiter und werden durch den Betrieb geführt.
Lehrerfortbildung
17. Mai 2018
JAHRESTAGUNG: Bildung und Arbeit der Zukunft
Die Zukunftsforschung spricht von Megatrends. Um diese zu definieren, braucht sie keine Glaskugel, denn sie sind schon da und markieren Veränderungen, die uns schon lange prägen und auch noch lange prägen werden. Megatrends sind Tiefenströmungen des Wandels. Was bedeuten sie für Lehrer und Lernende? Wie verändert sich unser Verständnis von Arbeit und Gesundheit und was bedeutet das für Arbeitgeber, Schulen, Lehrer und Schüler?
AK Landkreis Germersheim
16. Mai 2018
Betriebserkundung bei der Spedition & Logistik Nuss GmbH
Erhalten Sie Informationen aus erster Hand über die Unternehmen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse, über mögliche Ausbildungen, gesuchte Fachkräfte sowie über die Recruiting-Prozesse. Sie kommen zudem ins Gespräch mit Geschäftsführung und/oder Personal- bzw. Ausbildungsleiter und werden durch den Betrieb geführt.
AK Koblenz
15. Mai 2018
Betriebserkundung bei Laserline GmbH
Erhalten Sie Informationen aus erster Hand über die Unternehmen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse, über mögliche Ausbildungen, gesuchte Fachkräfte sowie über die Recruiting-Prozesse. Sie kommen zudem ins Gespräch mit Geschäftsführung und/oder Personal- bzw. Ausbildungsleiter und werden durch den Betrieb geführt.
JUNIOR Schülerfirmen I Informationsveranstaltung
15. Mai 2018
JUNIOR Schülerfirmen - Informationsveranstaltung
Wie können Schülerinnen und Schülern neben wirtschaftlichen Kenntnissen auch die von ihren zukünfitgen Arbeitgebern vermehrt geforderten Schlüsselqualifikationen vermittelt werden? Wie können Schülerinnen und Schüler eine Schülerfirma gründen? Was braucht es und welche Unterstützung gibt es?
Lehrerfortbildung
15. Mai 2018
JUNIOR Schülerfirmen - Informationsveranstaltung
Wie können Schülerinnen und Schülern neben wirtschaftlichen Kenntnissen auch die von ihren zukünfitgen Arbeitgebern vermehrt geforderten Schlüsselqualifikationen vermittelt werden? Wie können Schülerinnen und Schüler eine Schülerfirma gründen? Was braucht es und welche Unterstützung gibt es?
AK Kaiserslautern Stadt/Land
3. Mai 2018
Betriebserkundung bei der Opel-Ausbildungswerkstatt
Erhalten Sie Informationen aus erster Hand über die Unternehmen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse, über mögliche Ausbildungen, gesuchte Fachkräfte sowie über die Recruiting-Prozesse. Sie kommen zudem ins Gespräch mit Geschäftsführung und/oder Personal- bzw. Ausbildungsleiter und werden durch den Betrieb geführt.
Lehrerfortbildung
1. Mai 2018 bis 31. Juli 2018
Ökonomische Bildung Online - Modul 3 "Staat"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
27. April 2018
MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2018 für Kitas und Grundschulen
MINT-Bildung beginnt schon in früher Kindheit, indem Pädagoginnen und Pädagogen das naturgegebene große Interesse der Kinder an den sie umgebenden Alltagsphänomenen aufgreifen und ihnen diese Phänomene nahebringen. Womit aber kann der Forschergeist der Kinder am besten gefördert werden? Und wie kann ein nachhaltiges Interesse begründet werden? Der MINT-Tag liefert Ideen und Anregungen.
AK Landkreis Germersheim
25. April 2018
Betriebserkundung bei der F&B Nutzfahrzeug-Technik GmbH
Erhalten Sie Informationen aus erster Hand über die Unternehmen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse, über mögliche Ausbildungen, gesuchte Fachkräfte sowie über die Recruiting-Prozesse. Kommen Sie zudem ins Gespräch mit Geschäftsführung und/oder Personal- bzw. Ausbildungsleiter und werden durch den Betrieb geführt.
AK Koblenz
25. April 2018
LehrerInnen blicken hinter die Kulissen - Berufsorientierung in einem Unternehmen
Schulische Berufsorientierung gewinnt seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung. Dabei müssen Schulen akutelle Entwicklungen in der Wirtschaft aufgreifen. Doch welche Herausforderungen warten auf die Auszubildenden?
Lehrerfortbildung
19. April 2018 und 29. Mai 2018
Wirksame Rhetorik für Schulleiterinnen und Schulleiter - souverän sprechen, kraftvoll überzeugen
Ideen und Vorhaben souverän und kraftvoll vermitteln, Fähigkeiten zur Repräsentanz steigern, persönliche und schulische Anliegen wirkungsvoller darstellen - Dieses Seminar zeigt in einzelnen Schritten, wie die Kunst der Rhetorik erlernt werden kann. Die Qualifizierung des individuellen Ausdrucks-vermögens steht dabei im Mittelpunkt der Arbeit. Die tiefe Beziehung des Menschen zu Sprache, Gedanke und Körpersprache wird erlebbar und das Selbstvertrauen auf gesunde Weise gestärkt. Redebeiträge in vorbereiteter und freier Gestaltung mit rhetorischen Stilmitteln werden besprochen und geübt.
AK Kirn/Idar-Oberstein
18. April 2018
Handwerk 4.0 –Chancen der Digitalisierung nutzen
Die Digitalisierung der Wirtschaft, Verwaltung und nicht zuletzt der Schule wird unsere Gesellschaft fundamental verändern. Die Chancen und Herausforderungen dieses Transformationsprozesses müssen uns beschäftigen. In Kooperation mit der HWK und der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe Hunsrück lädt Sie der Arbeitskreis zu einer weiteren Informationsveranstaltung ein.
AK Kirn/Idar-Oberstein
10. April 2018
Betriebserkundung Georg Zwetsch GmbH
Die Zwetsch Firmengruppe stellt seit 100 Jahren Drehteile und Langdrehteile in höchster Präzision her. Im Rahmen der Betriebserkundung können der Betrieb und die Ausbldungsmöglichkeiten kennen gelernt werden.
AK Cochem/Kaisersesch
14. März 2018
Betriebserkundung Firma Kampf Schneid- und Wickeltechnik, Fertigungszentrum Dohr
Schneid- und Wickeltechnik von KAMPF ist seit vielen Jahrzehnten ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Herstellung und Verarbeitung bahnförmiger Materialien.
AK Trier
15. Februar 2018
Dialogveranstaltung "LehrerInnen blicken hinter die Kulissen"
Oft lässt der Name eines Berufs die Herzen der SchülerInnen höherschlagen, doch können Broschüren und sonstige Materialien zu Berufen nur bedingt vermitteln, welche Fähigkeiten, und Fertigkeiten der jeweilige Ausbildungsberuf in dem Unternehmen tatsächlich erfordert. Stärken Sie Ihre Beratungskompetenz durch persönliche Erfahrung bei einem Schnupperpraktikum für Lehrkräfte.
Lehrerfortbildung
1. Februar 2018 bis 30. April 2018
Ökonomische Bildung Online - Modul 2 "Betrieb und Unternehmen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Westerburg
30. Januar 2018
Handlungsorientierter Wirtschaftsunterricht- Das MACRO- Planspiel
Jeder von uns bewegt sich täglich in verschiedenen Rollen in wirtschaftlich geprägten Lebenssituationen. Die neue Richtlinie zur Ökonomischen Bildung formuliert Kompetenzen zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen. Simulationen und Planspiele können Schülerinnen und Schüler durch aktives Tun motivieren, sich mit diesen mitunter komplexen Fragen und Themen zu beschäftigen.
AK Bingen-Ingelheim
14. Dezember 2017
„sich besser verstehen“, Fachsprache verständlich für Nicht-Muttersprachler vermitteln
In den vergangenen Jahren wurden Schulen mit der Herausforderung, neu eingereiste Schülerinnen und Schüler in den Regelunterricht zu integrieren, konfrontriert. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die verständliche Vermittlung von Fachsprache dar. Hier gilt es, Stolpersteine zu vermeiden. Wie dies gelingen kann, ist Thema an diesem Nachmittag. Darüber hinaus erzählen Flüchlinge ihren Weg als Auszubildende dar.
AK Koblenz
22. November 2017
Herbsttagung "Informatik ist überall"
wie würde unsere Welt ohne Informatik aussehen? Keine Rechner, keine Handys, keine Digitalfotographie, keine Navigationsgeräte, keine Sicherheit in Autos… Informatik ist überall und durchdringt unseren Alltag. Mit diesen und weiteren Themen befasst sich die Herbsttagung des Arbeitskreises Koblenz.
Lehrerfortbildung
16. November 2017 bis 17. November 2017
Öffentlichkeitsarbeit oder „Wie verkaufe ich meine Schule?“
Schulen kommunizieren. Immer. Etwa bei Schulveranstaltungen oder Elternsprechtagen. Und auch durch die Schülerinnen und Schüler. Aber sind die Botschaften immer im Sinne der Schule? Schulen stehen im Wettbewerb um die besten Schüler. Doch im Gegensatz zu Unternehmen ist für Schulen ist das Thema „Werben und Verkaufen“ erst in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. Verständlich ist der erste Reflex: Noch ein Job neben dem täglichen Schulgeschäft?
AK Rhein-Lahn
14. November 2017
Marketing als Herausforderung und Chance für Unternehmen und Schule
Marketing und Schule? Zwei Bereiche, die nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Gegenwärtig machen sich viele Schulen auf, mit Marketinginstrumenten bewusst eine Öffentlichkeit für ihre pädagogischen und fachlichen Konzepte und Angebote zu erreichen. Auf der Herbsttagung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT werden Erfahrungen zum Thema ausgetauscht und über Chancen und Herausforderungen diskutiert.
Lehrerfortbildung
7. November 2017 bis 8. November 2017
Industrieland Rheinland-Pfalz - Unterrichtsmaterialien
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und den Wohlstand des Landes. Mit einem Anteil von gut 35% des produzierenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung gehört Rheinland- Pfalz zur Spitzengruppe der Bundesländer.
Lehrerfortbildung
1. November 2017 bis 31. Januar 2018
Ökonomische Bildung Online - Modul 1 "Private Haushalte"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Trier
25. Oktober 2017
MACHT SPAREN NOCH SINN ? Geldanlagen -auch für Jugendliche und Azubis- in Zeiten der Niedrigzinspoliktik
Das Thema „Geldanlagen“ beschäftigt derzeit alle, die ihr Erspartes und ihre monatlichen Überschüsse investieren möchten. Insbesondere für die junge Generation, seien es Schüler, Auszubildende oder Berufsstarter, ist das Sparen im Hinblick auf Vorsorge wichtig und unerlässlich. Wir möchten Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung aufzeigen, welchen Einfluss die momentane Zinspolitik auf das Sparverhalten hat, welche Anlage-Produkte in der heutigen Zeit eine Grundlage des regelmäßigen Sparens sein können und auch einen Blick in die Zukunft richten, um eine individuell geeignete Strategie zu ermöglichen.
Lehrerfortbildung
19. Oktober 2017 und 9. November 2017
Mentoring-Konzepte - Fortbildung für Mitglieder der Schulleitung
Neue KollegInnen im Schulorganismus können besonders am Anfang ihrer Schullaufbahn durch viele neue Situationen überfordert werden. Hier kann ein Mentoring-Konzept sinnvolle Unterstützung bieten. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer Mentoring als Personalentwicklungsinstrument kennen und können neue Mitarbeiter in ihrer Einarbeitungsphase aktiv begleiten.
AK Donnersbergkreis
26. September 2017
Arbeitskreissitzung mit Besichtigung des Fraunhofer Instituts IESE
Das Fraunhofer IESE ist Technologie- und Innovationspartner für die digitale Transformation in den Bereichen Autonomous & Cyber-Physical Systems und Digital Services und erforscht das Zusammenspiel von eingebetteten Systemen und Informationssystemen in digitalen Ökosystemen. Die Arbeitskreise Donnersbergkreis und Kaiserslautern laden ein, das Institut kennen zu lernen.
AK Ludwigshafen/Rhein-Pfalz
26. September 2017
Arbeitskreistreffen im Fahrstuhlmuseum der Fa. Lochbühler
Im historischen Ambiente des privaten Aufzugsmuseums der Firma Lochbühler am Wasserturm ist zunächst eine Besichtigung Vorort geplant. In der anschließenden Gesprächsrunde wird die Ausbildungssituation und das Bewerberverfahren der Firma Lochbühler erörtert, worauf Wert gelegt wird und welche Probleme sich aufzeigen.
Lehrerfortbildung
11. September 2017 bis 12. September 2017
Industrieland Rheinland-Pfalz - Unterrichtsmaterialien
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und den Wohlstand des Landes. Mit einem Anteil von gut 35% des produzierenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung gehört Rheinland- Pfalz zur Spitzengruppe der Bundesländer.
AK Konz/Saarburg
8. September 2017
Betriebserkundung bei der Pütz Group Holding GmbH
Die Pütz Automatisierungstechnik in Saarburg bietet Lösungen im Bereich Automation, Montage- und Sondermaschinenbau und Robotik für Kunden aus der Automobil- / Zulieferindustrie, dem Maschinen-Anlagenbau und der Lebensmittel- / Nahrungsmittelindustrie. Die Betriebserkundung ermöglicht Einblicke in das Unternehmen und seine Angebote.
Lehrerfortbildung
7. September 2017
Jahrestagung 2017 „ICH KANN – DU KANNST – WIR KÖNNEN“ Selbstwirksamkeit in Schule und Betrieb
Selbstwirksamkeit beschreibt in der Psychologie die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungen souverän bewältigen zu können. Was Selbstwirksamkeit in Schulen für Lehrkräfte und Schüler bedeutet udn was sie im Hinblick auf Gesundheit, Motivation und Lernerfolg bewirken kann, ist Thema der Jahrestagung.
Lehrerfortbildung
5. September 2017
MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2017
Deutschland - Land der Dichter und Denker! Auch Land der Forscher und Forscherinnen, der Techniker und Ingenieurinnen, der Chemikerinnen und der Informatiker? Der MINT-Tag bietet Möglichkeiten zum Austausch untereinander zeigt Berufswege in der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie auf und vermittelt spannende Unterrichtsbeispiele für den MINT-Unterricht.
Lehrerfortbildung
1. August 2017 bis 31. Oktober 2017
Ökonomische Bildung Online Modul 5 "Berufsorientierung"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Ahrweiler
12. Juni 2017
Arbeitskreissitzung Ahrweiler
In Kooperation mit der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK)hat der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Ahrweiler eine Info-Broschüre für Schüler und Eltern zur "Berufsorientierung im Kreis Ahrweiler" konzipiert, die offiziell vorgestellt werden wird.
AK Rhein-Lahn
1. Juni 2017
Industrie 4.0 - Gesellschaft 4.0 Chancen und Herausforderungen für Schulen und Unternehmen
Der Begriff "Industrie 4.0" ist in den letzten Jahren zum Schlagwort im Bereich der Digitalisierung der Industrie geworden. Entstanden ist der Begriff 2011 als Zukunftsprojekt im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Diese vierte industrielle Revolution ist Thema der Frühjahrstagung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Lahn. Mit Industrie-, Schul- und Politikvertretern soll über die Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen für Schulen und Unternehmen diskutiert werden.
AK Trier
29. Mai 2017
Betriebsbesichtigung bei Vet-Concept GmbH &Co. KH
Vet-Concept wurde 1999 von Anita Theis und Torsten Herz in Trier-Quint gegründet und bietet bedarfsgerechte Tiernahrung für die verschiedenen Lebensphasen und gesundheitlichen Ansprüche von Hund und Katze. Heute arbeiten am Firmensitzu in Föhren fast 200 Mitarbeiter. Das Unternehmen stellt die breite Palette der Ausbildungsberufe, die Erwartungen an die Bewerber sowie die Perspektiven als Mitarbeiter im Unternehmen vor.
AK Altenkirchen
22. Mai 2017
Jahrestagung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Altenkirchen
Erstmalig in diesem Jahr hat das Westerwald Gymnasium Altenkirchen gemeinsam mit der IHK das Projekt "Expedition Arbeitswelt" durchgeführt. In drei aufeinanderfolgenden Tagen konnten sich die interessierten Schüler in ausgewählten Betrieben Einblicke verschaffen und praktische Erfahrungen sammeln. Dieses und weitere Projekte der Region sind Thema der Jahrestagung.
Lehrerfortbildung
17. Mai 2017
Schülerfirmen- welche, warum, wie?
Konzepte kennenlernen- Geschäftsideen entwickeln – Wirtschaftsthemen anbinden – Schulprofil stärken Schülerfirmenprojekte gibt es eine ganze Menge in Rheinland-Pfalz. An vielen Schulen haben sie einen festen Platz. Die Fortbildung gibt Einblicke in die Schülerfirmenarbeit und deren Konzepte und bietet die Möglichkeit, Fragen zu klären und Informationen auszutauschen.
Lehrerfortbildung
9. Mai 2017
JUNIOR Schülerfirmen I Informationsveranstaltung
Sie wollen die wirtschaftliche Bildung Ihrer Schülerinnen und Schüler mit einem praktischen Projekt anreichern? Die IW JUNIOR gGmbh hat da was für Sie! Bei den JUNIOR Schülerfirmen gründen Schülerinnen und Schüler ein selbstständig geführtes Unternehmen und lernen dabei nicht nur wichtige ökonomische Kenntnisse, sondern auch wegweisende Schlüsselqualifikationen fast nebenbei.
AK Neustadt/Wstr.
4. Mai 2017
Besichtigung des John Deere Werkes Mannheim
Heute ist Deere & Company eine der am besten angesehenen Firmen weltweit. 1837 allerdings besaß John Deere, Hufschmied und Erfinder, nicht viel mehr als eine Werkstatt, eine ausrangiertes Sägeblatt und eine Idee, die den Landwirten helfen und das Bild der Landwirtschaft für alle Zeiten ändern sollte.
AK Trier
4. Mai 2017
Bewerbungsmappen - ein aussterbendes Format?
Der erste Eindruck zählt! Im Schnitt dauert die Sichtung einer Bewerbung 2-4 Minuten. Welche Erwartungen hat die Arbeitgeberseite und welche Standards erwarten Sie? Welche Tendenzen sind absehbar und wie sieht die Praxis vor Ort aus? Vier Vorträge zu diesem Thema stellen die unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen an eine Bewerbung dar.
AK Kirn/Idar-Oberstein
3. Mai 2017
Betriebserkundung bei Laserpluss AG
Das Unternehmen LASERPLUSS AG stellt Produkte für die Laserpräzisionsbearbeitung her. Bei dieser Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Unternehmen kennenzulernen.
Lehrerfortbildung
3. Mai 2017 bis 4. Mai 2017
Industrieland Rheinland-Pfalz - Unterrichtsmaterialien
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und den Wohlstand des Landes. Mit einem Anteil von gut 35% des produzierenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung gehört Rheinland- Pfalz zur Spitzengruppe der Bundesländer.
Lehrerfortbildung
1. Mai 2017 bis 31. Juli 2017
Ökonomische Bildung Online Modul 4 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
27. April 2017 und 23. Mai 2017
Konfliktmanagement - Konflikte partnerschaftlich lösen
Konflikte gehören zum Leben und zur persönliche Entwicklung. Häufig führen sie zu Auseinandersetzungen, die das Arbeitsergebnis stark belasten. Wie entstehen Konflikte, wie werden sie rechtzeitig erkannt und wie können sie positiv für die Entwicklung genutzt werden?
Lehrerfortbildung
25. April 2017
Handlungsorientierter Englischunterricht
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung für Englischlehrkräfte steht die sog. Szenaio-Technik. Die Planung und Durchführung eines Szenarios steht unter der Leitidee, den Englischlernenden mt einer möglihcst breiten Vielzahl von Aufgaben systematisch zu konfrontieren.
AK Cochem/Kaisersesch
5. April 2017
Betriebserkundung Faber Fachgroßhandel GmbH
Die Faber Fachgroßhandel GmbH in Kaisersesch ist ein Familienunternehmen mit bewegter Geschichte. In den 60er Jahren noch als Hersteller von Reinigungsprodukten bekannt, hat sich Faber in den letzten 20 Jahren zum leistungsstarken Systemdienstleister für Sauberkeit & Hygiene entwickelt. Neben den Informationen zum Unternehmen präsentiert Nina Peters die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zum Thema "Push- und Pullfaktoren für den ländlichen Raum"
AK Bingen-Ingelheim
16. März 2017
Kosmetik - Untersuchung von Zusatzstoffen
Welche Zusatzstoffe kommen in Kosmetikprodukten zum Einsatz und welche Funktionen erfüllensie dort? In der Veranstaltung lernen die Lehrkräfte eine Reihe für den Chemieunterricht geeigneter Experimente zu ausgewählten Zusatzstoffen kennen und selbst erproben.
AK Koblenz
9. März 2017
Informationsveranstaltung:Ausbildungsangebote der Ludwig Fresenius Schule in Koblenz
Die Ludwig Fresenius Schulen bieten an über 30 Standorten in Deutschland Aus- und Weiterbildungen an. Welche Ausbildungen im Koblenz angeboten werden und was die Anforderungen sind, ist Thema dieser Informationsveranstaltung.
AK Mayen
7. März 2017
Betriebserkundung im Gemeinschaftsklinikum St. Elisabeth Mayen
Bei der Frühjahrsveranstaltung des Arbeitskreises Mayen geht es darum ein Klinikum als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber kennen zu lernen.
AK Koblenz
9. Februar 2017
Lesen und Schreiben kann doch jeder
Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Die Mehrzahl dieser Menschen sind Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen und haben ihre Schulpflicht in Deutschland absolviert. Hinzu kommen Menschen mit Migrationshintergrund und entsprechenden Sprachdefiziten.
Lehrerfortbildung
1. Februar 2017 bis 30. April 2017
Ökonomische Bildung Online Modul 3 "Staat"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Bingen-Ingelheim
8. Dezember 2016
Das erfolgreiche Bewerbungsgespräch- Welche Erwartungen haben Unternehmen und wie können die Schülerinnen und Schüler in der Schule vorbereitet werden?
Die Konkurrenz ist groß, wenn es um attraktive Ausbildungsplätze geht. Im Bewerbungsgespräch hat jeder Bewerber die Möglichkeit, sich bestmöglich zu präsentieren. Was aber erwarten die Betrieben von den Auszubildenden? Wie läuft so ein Bewerbungsgespräch ab?
Lehrerfortbildung
1. Dezember 2016 bis 2. Dezember 2016
Ökonomische Bildung Online - Wirtschaft in die Schule - Nachhaltigkeitsseminar
Regionale Wirtschaftsräume sind im Unterricht noch unbelichtet. Die Nachhaltigkeitsseminare Ökonomische Bildung Online rücken die einzenen Regionen in Rheinland-Pfalz in den Fokus und geben Anregungen für die Ökonomische Bildung.
AK Trier
30. November 2016
Lehrerinnen schnuppern Praxisluft - 4 Stunden in einem Unternehmen
Lehrkräfte sind in Fragen der Berufsorientierung wichtige Berater für Schüler und Schülerinnen. Hierfür ist ein detaillierter Einblick in Ausbildungsmöglichkeiten, Arbeitsabläufe und Strukturen der Ausbildungsbetriebe wichtig. Ein Praktikum in einem Betrieb kann helfen, diese besser zu verstehen.
Lehrerfortbildung
17. November 2016 bis 18. November 2016
Stärken stärken - Förderstrategien für leistunsstarke Schülerinnen und Schüler an Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen
Mit der Schulentwicklungsreform und der Entstehung von Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen rückten bislang die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler in den Fokus. Wie können mittels gezielter Förderung die Stärken des Einzelnen gestärkt und seine Kompetenzen gesteigert werden?
AK Kirn/Idar-Oberstein
16. November 2016
Betriebserkundung im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
In Kooperation mit den Obermeistern und stellvertretenden Obermeistern der Region besucht der Arbeitskreis das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk in Koblenz. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und die Zukunft der handwerklichen Berufe.
Lehrerfortbildung
15. November 2016
Schülerfirmen - Welche, warum, wie?
Schülerfirmenprojekte gibt es eine ganze Menge in Rheinland-Pfalz. An vielen Schulen haben sie einen festen Platz. Die Fortbildung gibt Einblicke in die Schülerfirmenarbeit und deren Konzepte und bietet die Möglichkeit, Fragen zu klären und Informationen auszutauschen.
AK Rhein-Lahn
15. November 2016
Berufs- und Studienorientierung: gemiensam Zukunft gestalten!
Lehrberufe werden immer anspruchsvoller und die Zahl der Studiengänge steigt stetig. Die Ausbildungs- und Studienabbrecher macht jedoch deutlich, dass eine fundierte Berufs- und Studienorientierung unerlässlich ist. Ziel muss sein, die Fähigkeit junger Menschen zu stärken, die eigenen Potenziale zu erkennen und mit einem fundierten Informationsstand die richtigen Entscheidungen für den jeweiligen Ausbildungsweg zu treffen.
Lehrerfortbildung
15. November 2016 bis 16. November 2016
Industrieland Rheinland-Pfalz
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und Wohlstand. Gleichzeitig ist sie "unsichtbarer" geworden. Um das Thema Industrie für Schülerinnen und Schüler greifbar und erfahrbar zu machen, wurden die Unterrichtsmaterialien Industrieland Rheinland-Pfalz entwickelt.
AK Westerburg
7. November 2016
Berufsorientierung vor Ort
Die Berufs- und Studienorientierung nimmt in der öffentlichen Diskussion einen großen Raum ein und ist ein wichtiges Handlungsfeld. Die Zukunftsperspektiven junger Menschen bestimmen auch die Perspektiven der Gesellschaft. An vielen Standorten haben sich langjährige Netzwerke gebildet, werden Konzepte entwickelt und überarbeitet.
Lehrerfortbildung
1. November 2016 bis 31. Januar 2017
Ökonomische Bildung Online Modul 2 "Betrieb und Unternehmen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Ludwigshafen/Rhein-Pfalz
6. Oktober 2016
Integration von jungen Flüchtlingen und Migranten an Schulen der Region
Deutschland steht vor einer großen Integrationsaufgabe. 44200 Menschen haben im vergangenen Jahr einen Asylantrag gestellt. Weit über die Hälfte ist jünger als 25 Jahre! Mit der ersten Veranstaltung zu diesem Thema möchten der Arbeitskreis Ludwigshafen einen Überblick zur Situation von Flüchtlingen an den Schulen der Region ermöglichen.
AK Trier
6. Oktober 2016
Exkursion in das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Neben Einblicken in die einzelnen Bereiche des Krankenhauses erhalten die Teilnehmer der Exkursion Informationen über die Organisation und die vielfältigen Berufsbilder im Unternehmen.
Lehrerfortbildung
5. Oktober 2016 und 27. Oktober 2016
Persönlichkeit entwickeln und erfolgreich zusammenarbeiten
Das zwischenmenschliche Miteinander gestaltet sich in der heutigen Zeit zunehmend schwieriger. Jeder hat seine individuelle Art zu kommunizieren und sich in Sitzungen oder Besprechungen einzubringen. Berücksichtigen die Beteiligten zu wenig diese Zusammenhänge, können schnell Missverständnisse, Ärger oder Frustration entstehen. Diese führen zu Fehlern oder unklaren Vereinbarungen und verhindern ein effektives Arbeiten. Unaufmerksamkeit im Gespräch kann schnell zu gestörten und belastenden Arbeitsbeziehungen bis hin zu Konflikten führen. Ziel des Seminars ist, die eigenen Stärken und Potenziale zu erkennen, um kritische Situationen souveräner zu meistern. Die Teilnehmenden erarbeiten ihr Persönlichkeitsprofil, um die eigenen Verhaltensweisen besser einschätzen zu können
Lehrerfortbildung
20. September 2016 bis 21. September 2016
Ökonomische Bildung Online - Modul 1 "Private Haushalte"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
20. September 2016
MINT-Tag Rheinland-Pfalz
Den Schulen kommt in der Vermittlung von MINT-Bildung eine Schlüsselrolle zu. Ein lebendiger, handlungsorientierter Unterricht, Experimente und die Arbeit mit Modellen und Anschauungsmaterialien legen den Grundstein für nachhaltiges Interesse an Naturwissenschaften und Technik bei Schülerinnen und Schülern. Der MINT-Tag Rheinland-Pfalz bietet Ideen für alltags- und anwendungsnahen Unterricht, Informationen über Berufswege in der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie.
AK Bernkastel-Wittlich
12. September 2016 bis 23. September 2016
"Take off - Berufe entdecken"
Das Projekt "Take off - Berufe entdecken" des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT der Region Bernkastel-Wittlich lädt vom 12. bis 23. September 2016 Schüler ein, Betriebe und Unternehmen vor Ort kennenzulernen und Informationen zu Ausbildungsangeboten zu erhalten.
AK Kirn/Idar-Oberstein
30. Juni 2016
Berufswelt Live
Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Kirn/Idar-Oberstein veranstaltet in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeit, der HwK und der IHK einen Berufsinformationstag. Hier sollen Jugendliche möglichst viele Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe kennenlernen.
AK Trier
28. Juni 2016
WERTE im WANDEL Die Zukunft des Bargelds und die Auswirkungen neuer Bezahlmethoden auf das Konsumverhalten der Jugendlichen
mmer häufiger werden Zahlungen mit Girocard, Kreditkarte, Online-Überweisung oder virtuellem Geld (PayPal, PaySafe, Bitcoins) getätigt. Von verschiedenen Seiten wird schon die Abschaffung des Bargelds gefordert. Welche Überlegungen gibt es dazu? Welche Folgen hätte das für uns Verbraucher, für die Unternehmen und für unsere Jugendlichen? Was sieht die Geldpolitik der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank vor?
AK Bad Kreuznach
21. Juni 2016
Schule - Ausbildung - Beruf
Wege zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Migrationsgeschichte
Lehrerfortbildung
9. Juni 2016
STÄRKEN STÄRKEN - und wie wir die Potentialanalyse dafür nutzen können
Kaum jemand wird versuchen, mit einem Schraubenzieher einen Nagel in die Wand zu schlagen oder mit einem Hammer ein Loch zu bohren… Wie eine Potentialanlyse unterstützen kann, die Stärken und Ressourchen des Einzelnen weiterzuentwickeln, dieser Frage geht die SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 nach.
Lehrerfortbildung
31. Mai 2016 und 1. Juni 2016
Veränderungen im Schulorganismus erfolgreich und effektiv umsetzen
Die Anforderungen an Schulen, die Veränderungsprozesse bewirken, die vielfach mit bekannten und schnell zu verwirklichenden Maßnahmen umgesetzt werden, steigen. In einigen Fällen werden jedoch die vorliegenden Probleme nicht in ihrer ganzen Tiefe berücksichtigt oder die erarbeiteten Maßnahmen sind zu abstrakt, so dass sie sich in der Praxis nicht konkret genug umsetzen lassen. Beide Aspekte sollen durch den Einsatz von geeigneten Werkzeugen vermieden werden.
AK Rhein-Lahn
31. Mai 2016
Frühjahrstagung / Thema: Tatort Internet - Cybercrime
Unter Cybercrime (Computerkriminalität) versteht man alle strafbaren und strafwürdigen Handlungen, bei denen Computer Werkzeug oder Ziel der Tat sind. Jährlich entsteht weltweit durch Computerkriminalität ein beträchtlicher wirtschaftlicher Schaden. Wie können sich Unternehmen und auch Privatpersonen gegen Verbrechen, die mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik begangen werden, schützen?
Lehrerfortbildung
18. Mai 2016
Schülerfirmen
Durch die Arbeit in einer Schülerfirma lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Bereiche der Berufs- und Arbeitswelt kennen. Neben der Vermittlung von ökonomische Kompetenzen werden auch vernetztes Denken, Kreativität und Teamgeist gefördert. Doch wie können Schüler durch gemeinsames Handeln ein erfolgreiches (Schüler-) Unternehmen führen? Welche Schülerfirmenprogramme gibt es und wie lassen Sie sich in den Schulalltag integrieren?
AK Neuwied
18. Mai 2016
Welt wird bunter – Übergänge zwischen Schule und Beruf für Flüchtlingskinder und Förderschüler vielfältig gestalten
Wie kann Flüchtlingskindern und Förderschülern der Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert werden? Dies war das Thema der Frühjahrstagung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Neuwied.
AK Ahrweiler
17. Mai 2016
Neue Entwicklung bei Berufsfeldern
Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB wendet sich mit seinen Forschungs- und Arbeitsergebnissen vor allem an Fachleute im Bereich der Berufs¬bildung. Dazu zählen Zielgruppen in Berufsbildungsplanung, Berufsbildungspraxis sowie die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit.
Lehrerfortbildung
1. Mai 2016 bis 31. Juli 2016
Ökonomische Bildung Online - Modul 5 "Berufsorientierung"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
19. April 2016 bis 20. April 2016
Industrieland Rheinland-Pfalz
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und Wohlstand. Gleichzeitig ist sie "unsichtbarer" geworden. Um das Thema Industrie für Schülerinnen und Schüler greifbar und erfahrbar zu machen, wurden die Unterrichtsmaterialien "Industrieland Rheinland-Pfalz" entwickelt.
AK Konz/Saarburg
5. April 2016
Arbeitskreistreffen
Was kommt mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung auf die Arbeitskreise zu, welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es und wie kann die Koordination in der Region gelingen?
AK Cochem/Kaisersesch
16. März 2016
Vorstellung der Unternehmensgruppe Schnorpfeil
Die HEINZ SCHNORPFEIL BAU GMBH zählt zu den führenden mittelständischen Bauunternehmen in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren sind sie in vielen Bereichen des Bauens erfolgreich tätig. Etwa 700 qualifizierten Mitarbeiter, ein hochmoderner Maschinenpark sowie eigene Steinbrüche und Asphaltmischanlage zeichnen das Unternehmen aus.
AK Koblenz
15. März 2016
Integration von Flüchtlingen in Gesellschaft, Schule und Betrieb – Herausforderungen und Perspektiven kennen und nutzen
In vielen Städten und Gemeinden gibt es bereits lokale Initiativen und Projekte für Flüchtlinge. Auch in Koblenz gibt es zahlreiche Angebote, die die an diesem Nachmittag präsentiert werden.
AK Speyer
8. März 2016
Connectorenfertigung bei PFW Aerospace in Speyer
Connectoren sind hochkomplexe Verbindungselemente für das Kraftstoffsystem im Tragflächenbereich des A350. In Speyer werden ca. 420 unterschiedliche Connectoren mit Durchmessern von 18mm bis zu 200mm hergestellt.
AK Asbach/Neustadt-Wied
7. März 2016 bis 11. März 2016
Tagespraktikum für Lehrerinnen und Lehrer
Ausbildungsleiter drücken einen Tag die Schulbank und Lehrer/innen lernen den betrieblichen Alltag kennen. Dieses Projekt des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Asbach-Neustadt(Wied) findet bei den Betrieben und den Lehrerkollegien reges Interesse.
AK Bernkastel-Wittlich
29. Februar 2016
20 Jahre Arbeitskreis Schule Wirtschaft Bernkastel-Wittlich
Anlässlich des 20jährigen Bestehens des Arbeitskreises Bernkastel-Wittlich findet eine Feierstunde statt, zu dem der Arbeitskreis herzlich ehemalige Mitglieder und weitere interessierte Vertreterinnen und Vertreter von Betrieben, Unternehmen und Schulen einlädt.
AK Bingen-Ingelheim
25. Februar 2016
Forensische Chemie - Mit Chemie auf Verbrecherjagd
Schülerinnen und Schüler fasziniert es immer wieder, mehr über die Möglichkeiten der Aufklärung von Verbrechen zu erfahren. In dieser Fortbildung erwerben Lehrerinnen und Lehrer Kenntnisse und Fertigkeiten, einfache Versuche aus dem Berich der Forensischen Chemie für einen lehrplanbezogenen Unterricht nutzbar zu machen.
AK Kirn/Idar-Oberstein
24. Februar 2016
Jahresversammlung des AK Kirn/ Idar-Oberstein
Gemeinsam mit den Teilnehmern des Arbeitskreises findet ein Austausch und Rückblick auf das vergangende Jahr statt und die Veranstaltungen im Jahr 2016 geplant und konkretisiert.
AK Bingen-Ingelheim
23. Februar 2016
"START-Konzept" Teilchen - Formeln - Naturbezug
Die Fortbildung bei Boehringer Ingelheim stellt Auschnitte aus de START-Konzept für den Chemieangangsunterricht vor, das Lehrer beim experimentellen Arbeiten im Chemieangangsunterricht unterstützt.
AK Landkreis Germersheim
22. Februar 2016
Die Berufs- und Lebensplanung von Schülern: Begeisterung wecken - Begeisterung wahren"
Die Erfahrung zeigt: Die größte Herausforderung besteht nicht nur darin, Jugendliche für etwas zu begeistern, sondern vor allem darin, diese Begeisterung langfristig aufrecht zu erhalten. Steffen Kirchner arbeitet seit Jahren in der Talententwicklung im Profisport und zeigt auf, was „Trainer“ und Förderer tun können, damit die oft tief verborgenen Potenziale junger Menschen aufblühen können.
AK Kirn/Idar-Oberstein
18. Februar 2016
Betriebserkundung bei K.-H. Müller Präszisionswerkzeuge GmbH
Seit mehr als 34 Jahren entwickelt und produziert das hoch innovative Unternehmen Präzisionswerkzeuge zum Bohren, Fräsen und Senken von Bauteilen aus Metall und anderen Materialien. In den werkseigenen Beschichtungsanlagen werden die Präzisionswerkzeuge individuell vor- und nachbehandelt und anwendungsspezifisch beschichtet. Ein hochmoderner Maschinenpark mit CNC-Bearbeitungszentren und ein motiviertes Team sind der Garant für diverse Auszeichnungen.
Lehrerfortbildung
1. Februar 2016 bis 30. April 2016
Ökonomische Bildung Online - Modul 4 "Intenationale Wirtschaftsbeziehungen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Altenkirchen
10. Dezember 2015
Jahrestagung des AK Altenkirchen
Das Jahresabschlusstreffen des Arbeitskreises Altenkirchen widmet sich dem Thema Qualität der Arbeit im Netzwerk. Wie das Thema "Elternintegration" in Schulen gelingen kann ist Thema eines Gastbeitrags.
Lehrerfortbildung
8. Dezember 2015 bis 9. Dezember 2015
Industrieland Rheinland-Pfalz
Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und Wohlstand. Gleichzeitig ist sie "unsichtbarer" geworden. Um das Thema Industrie für Schülerinnen und Schüler greifbar und erfahrbar zu machen, wurden die Unterrichtsmaterialien "Industrieland Rheinland-Pfalz" entwickelt.
AK Trier
30. November 2015
WERTE im WANDEL Die Zukunft des Bargelds und die Auswirkungen neuer Bezahlmethoden auf das Konsumverhalten der Jugend
Immer häufiger werden Zahlungen mit Girocard, Kreditkarte, Online-Überweisung oder virtuellem Geld (PayPal, PaySafe, Bitcoins) getätigt. Von verschiedenen Seiten wird schon die Abschaffung des Bargelds gefordert. Welche Überlegungen gibt es dazu? Welche Folgen hätte das für uns Verbraucher, für die Unternehmen und für unsere Jugendlichen? Was sieht die Geldpolitik der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank vor?
Lehrerfortbildung
26. November 2015
Handlungsorientierter Englischunterricht - Bewertung mündlicher Szenarioaufgaben
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung für Englisch-Lehrkräfte steht die Szenario-Technik, bie der der inhaltiche Schwerpunkt den persönlichen Erfordernissen folgt: Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen. In welchem Bereich müssen die Skills des Lernenden ausgebaut werden? Im Kontext von Standartdituationen werden eine Vielzahl von Kommunikationssituationen zu einer Handlungskette verbunden.
AK Bingen-Ingelheim
24. November 2015
Schulische Prozesse effektiv steuern
Sind Sie genervt, dass Sie jedes Jahr regelmäßig stattfindende Abläufe neu organisieren müssen, weil der Prozess nicht mehr bekannt ist? Sagen Sie sich nicht häufig selbst: „Hätte ich nur aufgeschrieben, wie ich es damals gemacht habe!“?
AK Kirn/Idar-Oberstein
19. November 2015
Ausbildungskonzepte bei Schneider Bau GmbH
Die Schneider Bau Gruppe verfügt über eine Baupraxis von über 70 Jahren und umfasst mehrere Gesellschaften und Geschäftsfelder. Klassischer Rohbau, komplette Baudienstleistungen und Baukonzepte sowie eine Palette von Handwerkerleistungen werden angeboten. Wir werden uns mit dem Personalleiter Martin Partenheimer über die Unternehmensgruppe austauschen, dabei wird er auch das vorbildliche Ausbildungskonzept seines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung vorstellen
Lehrerfortbildung
12. November 2015 bis 13. November 2015
Zukunftsorientierung Realschule plus und Integrierte Gesamtschule Vorbereitung auf Beruf und Studium
Wie können Realschulen plus und Integrierte Gesamtschulen auf die veränderten gesellschaftlichen Ansprüche an die Bildungswege junger Menschen reagieren und sich als attraktive Schulformen behaupten? Wie können Berufs- und Studienorientierung an Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen ausgestaltet und miteinander verzahnt werden?
AK Asbach/Neustadt-Wied
10. November 2015 bis 12. November 2015
Tag der Schulen
Im Anschluss an den Markt der Berufe organisiert der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT für alle interessierten Vertreter aus den Betrieben der Region einen Schulerkundungstag, an dem sie dieMöglichkeit haben, Schulen aus unterschiedlichster Perspektive kennen zu lernen. Zielsetzung ist die Intensivierung der Vernetzung von Schulen und Betrieben.
AK Linz
8. November 2015
Aktuelle Berufswelt
„werde doch Schlosser“! Diese oder ähnliche Ratschläge erhalten Jugendliche im Rahmen der Berufswahl häufiger, auch wenn es diesen Beruf heute gar nicht mehr gibt. In den letzten Jahren haben sich nicht nur Namen sondern besonders die Anforderungsprofile der Berufe enorm verändert. Einen Überblick zu behalten fällt Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrkräften schwer.
Lehrerfortbildung
5. November 2015
Wie ticken Jugendliche – Was erwarten Jugendliche für den Übergang in die Berufswelt
Was erwarten Jugendliche für den Übergang in die Berufswelt, wie können Kooperationsmöglichkeiten zwischen SCHULEWIRTSCHAFT und Realschulen plus aussehen? Diesen Fragen geht diese Kooperationsveranstaltung mit der Landesvereinigung Schulleiterinnen & Schulleiter an Realschulen plus in Rheinland-Pfalz nach.
AK Neuwied
4. November 2015
Offizielle Übergabe des Vorsitzes
In einer offiziellen Veranstaltung wird an diesem Tag das Staffelholz des Arbeitskreisleiters von Ralf Groß an Frau Yvonne Herber von der Heinrich-Heine-Realschule plus Neuwied überreicht.
AK Speyer
3. November 2015
Exkursion zum Kernkraftwerk Philippsburg
Wie funktioniert die Technik eines Kernkraftwerkes? Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland aus? Diese und andere Fragen werden beim Besuch des Kernkraftwerkes Philippsburg erörtert.
Lehrerfortbildung
1. November 2015 bis 31. Januar 2016
Ökonomische Bildung Online - Modul 3 "Staat"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Donnersbergkreis
15. Oktober 2015
Besuch des Instituts für Kernphysik und des Instituts für Physik an der Universität Mainz
Der Besuch im Institut für Kernphysik geht zwei Themen nach: Wie sehen die Erwartungen der Universität Mainz an die Studienanfänger im Fach Physik heute aus und wie funktioniert ein Elektronenbeschleuniger?
AK Ahrweiler
15. Oktober 2015
Betriebserkundung bei TTW – TopTech Wirtz
Die Firma TopTech Wirtz (TTW) ist europaweit Spezialist für Lackapplikation und Prozessoptimierung in Lackieranlagen der Automobilindustrie. Das Leistungspaket umfasst den technischen Service, den technischen Vertrieb, die technische Planung, die Serienlackierung und das Oberflächendesign.
AK Koblenz
13. Oktober 2015
Rundgang durch die neue Industrielehrwerkstatt und Workshops zu gewerblich-technische Zwischen- und Abschlussprüfungen
Am 9. Juli 2015 wurde die neue Industrielehrwerkstatt der vem.die ilw gGmbH feierlich eröffnet.. Sie sind eingeladen, die neue Industriewerkstatt kennenzulernen und sich ein Bild von verschiedenen Prüfungen und Einstellungstests zu machen.
Lehrerfortbildung
7. Oktober 2015
Theo-Pax-Methodik: Erstes Lernen - erstes Umsetzen - neue Erfahrungen und neue Fragen
Für TheoPrax steht im Focus, dass Schülerteams eigenständig einen Projektauftrag eines Wirtschaftsunternehmens bearbeiten und am Ende die Ergebnisse übergeben.Dabei wenden Sie die Methoden des klassischen Projektmanagements an. Dieses Aufbau- und Reflexionsseminar richtet sich an Lehrkräfte, die bereits eine Fortbildung in der TheoPrax oder allgemein in Projektmanagement besucht haben.
Lehrerfortbildung
24. September 2015 und 4. November 2015
Erfolgreiche Kommunikation - achtsam und klar zum Ziel
Täglich stehen wir einer Vielzahl von Anforderungen udn Einflüssen im eigenen Umfeld gegenüber, auf die wir uns einstellen und wofür wir Verständnis haben sollen. Gelingt dies nicht, begegnen uns Ärger, Enttäuschung und Unzufriedenheit. Wie solche Kommunikationsstörungen erkannt werden können und emotionale Spannungen im schulischen Umfeld reduziert werden können, ist ein Teil dieser Fortbildung, die sich ausschließlich an Mitglieder von Schulleitungen richtet.
AK Asbach/Neustadt-Wied
19. September 2015
Markt der Berufe
55 regionale aber auch überregionale Ausbildungsbetriebe stehen an diesem Tag Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort und stellen ihre Ausbildungsangebote vor. Darüber hinaus gibt es Unterstützungsangebote für Eltern und ihre Kinder in Form von Vorträgen.
Lehrerfortbildung
1. August 2015 bis 31. Oktober 2015
Ökonomische Bildung Online - Modul 2 "Betrieb und Unternehmen"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Trier
13. Juli 2015
Preisverleihung des Videowettbewerbs für Azubis der Region Trier "MACHBAR"
Am Montag, 13. Juli 2015 wird ab 18:00 Uhr die Preisverleihung des Videowettbewerbs für Azubis der Region Trier "MACHBAR" stattfinden, Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!
AK Bernkastel-Wittlich
8. Juli 2015
Arbeitskreistreffen Bernkastel-Wittlich
AK Konz/Saarburg
1. Juli 2015
Die Chancen in den Pflegeberufen
Während in vielen Hochschulberufen die Berufschancen gesunken sind, sind diese bei den Pflegeberufen heute wie in der nahen Zukunft hervorragend. Dennoch entscheiden sich nicht genügend Männer und Frauen für diese Berufe. Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Konz/Saarburg will diese Problematik aufgreifen und über die Chancen in den Pflegeberufen informieren.
AK Donnersbergkreis
24. Juni 2015
Tournee durch Fa. Johnson Controls zur Berufsorientierung
Johnson Controls ist ein weltweit führendes Technologie- und Industrieunternehmen mit einem breit gefächertem Produkt-und Serviceangebot und Kunden in über 150 Ländern. Rund 170.000 Mitarbeiter sind in 4 Geschäftsfeldern tätig. Das Unternehmen verfügt weltweit über 200 Werke sowie zahlreiche Forschungs-und Entwicklungszentren. Rockenhausen ist eines dieser Werke – und einer der wichtigsten Lieferanten hochwertiger Komponenten.
AK Landkreis Germersheim
22. Juni 2015
TheoPrax - Praxisorientierte Projektarbeit zwischen Schulen und Unternehmen - Teil II
Motivation zum Lernen steigern – durch die Verbindung von Theorie und Praxis – das ist Ziel der Lehr- und Lernmethodik TheoPrax®. Schwerpunkt dabei ist die lehrplanintegrierte Projektarbeit im Angebot-Auftrags-Verhältnis an Schulen, immer in einem durch Lehrer und Fachexperten betreuten Team. Hierbei wird Industrie/Forschung/Wirtschaft und/oder Kommune mit der Ausbildung in der Schule verzahnt.
AK Koblenz
17. Juni 2015
Betriebserkundung "Globus-Warenhaus"
Was passiert hinter den Kulissen eines großen SB-Warenhauses? Wie sieht die Ausbildung aus? Der Arbeitskreis Koblenz lädt zu einem Vortrag mit anschließender Betriebserkundung ein.
Lehrerfortbildung
11. Juni 2015
Jahrestagung 2015: Poteniale entfalten - und wie wir die Fünf Disziplinen der lernenden Organisation dafür nutzen können
Wie kann eine lernende Organisation/ Schule Inspiration für alle beteiligten Personen sein, die Potentiale und Stärken von Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen und zur Entfaltung zu bringen? Dieser Frage widmet sich die diesjährige Jahrestagung und lädt zum gemeinsamen Dialog ein.
AK Landau
10. Juni 2015
Berufsorientierungstournee bei Prowell GmbH
Prowell ist ein Hightech-Unternehmen und zählt zu den Top5-Unternehmen der Branche in Europa. Bei 600 Mitarbeitern hat das Unternehmen 48 Auszubildende, Industriemechaniker, Elektroniker, Lagerlogistiker, Industriekaufleute, Fachinformatiker und junge Menschen, die ein Duales Studium der Betriebswirtschaftslehre oder der Papiertechnik absolvieren.
Lehrerfortbildung
9. Juni 2015
Handlungsorientierter Englischunterricht
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung für Englisch-Lehrkräfte steht die Szenario-Technik, bie der der inhaltiche Schwerpunkt den persönlichen Erfodernissen folgt: Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen? In welchem Bereich müssen die Skills des Lernenden ausgebaut werden? Im Kontext von Standartdituationen werden eine Vielzahl von Kommunikationssituationen zu einer Handlungskette verbunden.
Lehrerfortbildung
3. Juni 2015
Schülerfirmen
Durch die Arbeit in einer Schülerfirma lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Bereiche der Berufs- und Arbeitswelt kennen. Neben der Vermittlung von ökonomische Kompetenzen werden auch vernetztes Denken, Kreativität und Teamgeist gefördert. Doch wie können Schüler durch gemeinsames Handeln ein erfolgreiches (Schüler-) Unternehmen führen? Welche Schülerfirmenprogramme gibt es und wie lassen Sie sich in den Schulalltag integrieren?
AK Kirn/Idar-Oberstein
21. Mai 2015
Berufswelt Live
15 regionale Unternehmen stellen an diesem Tag ganz praktisch 20 Berufe vor. Dabei beschäftigen sich die Schüler mit praktischen Übungen, die die Grundfertigkeiten der jeweilingen Berufe praxisnah abbilden.
Lehrerfortbildung
20. Mai 2015 bis 21. Mai 2015
Innovatives-kreatives Denken bei Schülern mit Entrepreneurial Design Thinking fördern
Wie können wir junge Menschen auf eine Welt vorbereiten, deren Zukunft wir nicht kennen? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten können wir ihnen mitgeben, um in einer immer komplexer werdenden, globalisierten Welt bestehen zu können? Die Innovationsmethode Entrepreneurial Design Thinking® (EPDT) bietet einen Ansatz, diese Kompetenzen und Fähigkeiten zu schulen!
Lehrerfortbildung
6. Mai 2015
JUNIOR - Informationsveranstaltung im Rahmen des Landeswettbewerbs
Die Informationsveranstaltung JUNIOR gibt interessierten Lehrkräften einen Überblick über das Projekt, seinen Aufbau und die einzelnen Schritte. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, beim Landeswettbewerb erste Eindrücke von JUNIOR-Unternehmen zu gewinnen.
AK Rhein-Lahn
5. Mai 2015
Perspektiven für junge Asylsuchende und Migranten
Durch die vielfältigen Krisen in der Welt nimmt der Zustrom Asylsuchender stetig zu. Kommunen, Schulen und die Wirtschaft werden vor neue Herausforderungen gestellt. Aus Sicht einer Verbandsgemeinde, einer Schule sowie der Wirtschaftsverbände soll aufgezeigt werden, wie Integration erfolgen kann und Zukunftsperspektiven geschaffen werden.
Lehrerfortbildung
1. Mai 2015 bis 31. Juli 2015
Ökonomische Bildung Online- Modul 1 "Private Haushalte"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
28. April 2015 und 28. Mai 2015
Gesund im Schulalltag und positiver Umgang mit Veränderungen
In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Schulden enorm gewachsen. Damit einhergehend auch die Belastungen für die Mitarbeiter, die sich täglich auf neue Herausforderungen einstellen müssen. Dies kann zu einer Überlastung führen. Wie also kann man den Schulalltag wieder aufbauend und kräftebildend ausgestalten?
Lehrerfortbildung
28. April 2015 bis 29. April 2015
Unitrainees - Materialentwicklung
Seit mehreren Jahren bieten SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und das Ministerium für Bildung die Fortbildungsreihe Unitrainees - Materialien zur Studien- und Berufsorientierung an. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Materialien gemeinsam mit erfahrenen Anwendern dikaktisch und inhaltlich stärker auf die Anwendung in der Sek.I angepasst werden.
AK Vulkaneifel
27. April 2015
Wirtschaftliche Prozesse im Industriebetrieb
Für diese Veranstaltung hat der Arbeitskreis eine Betriebserkundung bei den Ford-Werken in Köln-Niehl organisiert. Neben einem Vortrag gibt es eine Rundfahrt durch die Fertigungshallen.
AK Ludwigshafen/Rhein-Pfalz
23. April 2015
Auf dem Tablet serviert: Mathematik-Werkzeuge in Unterricht und Abitur
"Computeralgebra in Unterricht und Prüfung: Chancen für didaktischen Mehrwert?!", so der Titel des Impulsreferates von Prof. Dr. Guido Pinkernell von der PH Heidelberg, mit dem dieser Tag startet. In den sich anschließenden Workshops geht es u.a. um stochastische Simulationen mit TI-Nspire CAS oder das Arbeiten mit mit den Wissenschaftlichen Taschenrechnern TI-30X Plus MultiviewTM/TI-30X Pro MultiviewTM
AK Bernkastel-Wittlich
22. März 2015 bis 23. März 2015
TAKE OFF Berufe entdecken
Die Region Bernkastel-Wittlich bieter mehr Chancen und Möglichkeiten für Jugendliche, als vielen bekannt ist. Im Rahmen einer Ausbildungsmesse haben Jugendliche der Region die Möglichkeit, sich umfassend zu orientieren, wie es nach der Schule weitergehen soll, welcher Beruf zu Ihnen passt und welche beruflichen Möglichkeiten die Region bietet.
AK Koblenz
17. März 2015
Frühjahrstagung "Alles rund ums Praktikum"
Rund um das Thema Praktikum entstehen auf schulischer und betrieblicher Seite jede Menge Fragen, denen in Rahmen der in der Tagung nachgegangen wird: z.B. rechtliche Aspekte von Schülerpraktika, Thema Auslandspraktikum und die Durchlässigkeit des hiesigen Systems der Berufsbildenen Schulen
AK Ahrweiler
11. März 2015
Ausbildungsgipfel des Landkreises Ahrweiler
Fachkräftemangel - das Thema füllt mit teils alarmierenden Studien und Umfragen die Medien. Was tun? Die passende Ausbildung für Schulabsolventen stellt einen entscheidenden Baustein dar, um dem Fachkräftemangel in den Firmen frühzeitig zu begegnen. Viele Schüler und Eltern haben hierzu Informationsbedarf. Abhilfe schaffen soll der Ausbildungsgipfel.
AK Westerburg
4. März 2015
Schülerfirmen - kreativ und kompetent
An vielen Schulen in Rheinland-Pfalz haben Schülerfirmenprojekte einen festen Platz. Um betreuenden, interessierten und neugierigen Lehrerinnen und Lehrern Einblicke in die Schülerfirmenarbeit zu geben, Fragen zu klären und Informationen auszutauschen, laden der Arbeitskreis und die Beratergruppe Ökonomische Bildung zu dieser Veranstaltung ein.
AK Landkreis Germersheim
4. März 2015
Comedy macht Schule
Stand-up-Comedy und Berufsorientierung für Schüler
AK Trier
25. Februar 2015
Betriebsbesichtigung bei Volvo Construction Equipment Germany GmbH
Volvo Construction Equipment ist ein bedeutendes, international tätiges Unternehmen, das Maschinen für das Bauwesen und für damit verwandte Industriezweige entwickelt, herstellt und vermarktet. Lernen Sie bei dieser Besichtigung die Produktion und die Berufsfelder des Unternehmens kennen.
AK Ludwigshafen/Rhein-Pfalz
24. Februar 2015
Betriebserkundung bei der Joseph Vögele AG
Die JOSEPH VÖGELE AG ist ein Unternehmen der Wirtgen Group – einem international tätigen Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Sie hat ein vorbildliches Ausbildungskonzept, das die Teilnehmr bei dieser Veranstaltung kennen lernen können.
AK Bingen-Ingelheim
19. Februar 2015
Forensische Chemie - Mit Chemie auf Verbrecherjagd
Schülerinnen und Schüler fasziniert es immer wider, mehr über die Möglichkeiten der Aufklärung von Verbrechen zu erfahren. In dieser Fortbildung erwerben Lehrerinnen und Lehrer Kenntnisse und Fertigkeiten, einfache Versuche aus dem Berich der Forensischen Chemie für einen lehrplanbezogenen Unterricht nutzbar zu machen.
AK Landkreis Germersheim
5. Februar 2015
TheoPrax-Praxisorientierte Projektarbeit zwischen Schulen und Unternehmen
Motivation zum Lernen steigern – durch die Verbindung von Theorie und Praxis – das ist Ziel der Lehr- und Lernmethodik TheoPrax®. Schwerpunkt dabei ist die lehrplanintegrierte Projektarbeit im Angebot-Auftrags-Verhältnis an Schulen, immer in einem durch Lehrer und Fachexperten betreuten Team. Hierbei wird Industrie/Forschung/Wirtschaft und/oder Kommune mit der Ausbildung in der Schule verzahnt.
AK Ludwigshafen/Rhein-Pfalz
5. Februar 2015
Studientag für Berufswahlkoordinatoren der Realschulen plus bei der BASF
Neben einer Werkrundfahrt erfahren Berufswahlkoordinatoren der Realschulen plus, welche Chancen die Schülerinnen und Schüler in einem Konzern erwarten: welche Berufsfelder mit welchen Ausbildungsberufen gibt es, welche Programm für Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf?
AK Cochem/Kaisersesch
4. Februar 2015
Betriebserkundung bei der Debeka Versicherungsgruppe
Welche Möglichkeiten bietet die DEBEKA als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb? In Gesprächen mit Mitarbeitern und Auszubildenden haben Sie die Möglichkeit an verschiedenen Stationen Fragen zur richtigen Bewerbung, zu den Ausbildungsberufen und -gängen zu stellen.
AK Landau
4. Februar 2015
Berufsorientierungstournee: Inter-Union
Inter-Union bietet leistungsfähige Markensortimente in den Bereichen Autopflege, Autozubehör, Fahrrad- und Fahrradzubehör sowie Elektro. Die Betriebserkundung ermöglicht Einblicke in das Unternehmen und seine Ausbildung.
Lehrerfortbildung
1. Februar 2015 bis 30. April 2015
Ökonomische Bildung Online - Modul 5 "Berufsorientierung"
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
3. Dezember 2014
Unitrainees - Materialentwicklung
Seit mehreren Jahren bieten SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und das Ministerium für Bildung die Fortbildungsreihe Unitrainees - Materialien zur Studien- und Berufsorientierung an. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Materialien gemeinsam mit erfahrenen Anwendern dikaktisch und inhaltlich stärker auf die Anwendung in der Sek.I angepasst werden.
Lehrerfortbildung
2. Dezember 2014 bis 3. Dezember 2014
Praxisorientierte Projektarbeit - TheoPrax als Lehr- und Lernmethodik für unternehmerisches Denken und Handeln
Für TheoPrax steht im Focus, dass Schülerteams eigenständig einen Projektauftrag eines Wirtschaftsunternehmens bearbeiten und am Ende die Ergebnisse übergeben. Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen der TheoPrax Methode des Projektmanage-ments
AK Landau
2. Dezember 2014
Betriebserkundung bei Rose-Druck in Landau
Die Rose Druck GmbH bietet als inhabergeführtes Familien-Unternehmen spezialisierte Leistungen im Tiefdruck – besonders im Bereich Werbebeilagen und Kataloge. Neben der Betriebsbesichtigung und der Darstellung des Unternehmens haben die Teilnehmer Gelegenheit zu einem Gespräch mit Personalleitung und Auszubildenden.
Lehrerfortbildung
26. November 2014
Handlungsorientierter Englischunterricht
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung für Englisch-Lehrkräfte steht die Szenario-Technik, bie der der inhaltiche Schwerpunkt den persönlichen Erfodernissen folgt: Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen? In welchem Bereich müssen die Skills des Lernenden ausgebaut werden? Im Kontext von Standartdituationen werden eine Vielzahl von Kommunikationssituationen zu einer Handlungskette verbunden.
AK Donnersbergkreis
25. November 2014
Schulerkundung und Sinus-Studie an der BBS Donnersbergkreis
Welche Möglichekeiten bietet das komplexe System der Berufsbildenden Schulen? Um im Rahmen der Schullaufbahnberatung Schüler optimal beraten zu können, lädt der Arbeitskreis zu einer Schulerkundung in der BBS Rockenhausen. In einem Vortrag zur Sinus-Studie erläutert anschließend Diplom Psychologin Frau Zschutschke, wie die Jugendlichen von heute "ticken"
AK Prüm
20. November 2014
PUK - Werk Schönecken
Seit Jahrzehnten hat sich das mittelstädische Unternehmen PUK auf dem Markt für Kabeltragsysteme, Kabelschellen und Unterflursystem eien Namen gemacht. Die Betriebserkundung gibt die Möglichkeit, Einblicke in die Produktion und Betriebsabläufe zu nehmen un in der anschließenden Diskussion die Themen Praktika und Ausbildung mit Vertretern des Unternehmens zu diskutieren.
AK Bingen-Ingelheim
18. November 2014
Erfolgreiche Bewerbungen - Welche Formen und Kriterien erwarten die Unternehmer
Die Konkurrenz ist groß, wenn es um attraktive Ausbildungsplätze geht. Wer sich von seinen Mitbewerbern abheben will, muss sich gut vorbereiten. Dazu gehört auch eine erfolgreiche Bewerbung mitienem anspruchsvollen Anschreiben....
AK Asbach/Neustadt-Wied
15. November 2014
Treffpunkt Zukunft
Der Übergang von der Schule zum Beruf ist für Jugendliche ein bedeutsamer Lebensabschnitt. Mit Tipps und Informationen will der Arbeitskreis Asbach-Neustadt die jungen Leute dabei unterstützen. An insgesamt 10 Informationsinseln mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten werden sich Experten aus dem Arbeitskreis den Fragen der Besucher stellen
Lehrerfortbildung
13. November 2014 bis 14. November 2014
Experten in der Schule - Mit- und voneinander lernen
Schule von heute hat sich längst für Expertise von außen geöffnet, um die Schülerinnen und Schüler für die Ausbildung oder das Studium danach noch besser vorzubereiten. Außerschulische Experten spielen eine wichtige Rolle und bereichern das schulische Lehrern und Lernen. Der Austausch und die Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Experten immer wichtiger. Wie solche Zusammenarbeiten gestaltet werden können ist Inhalt dieser in Kooperation mit dem VRB durchgeführten Lehrerfortbildung.
AK Kaiserslautern Stadt/Land
12. November 2014
Führung an der Technischen Universität Kaiserslautern
Die Universität Kaiserslautern ist mit 2000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region. Als solcher bietet sie regelmäßig mehr als 100 Auszubildenden Ausbildungsmöglichkeiten in über 20 Berufsfeldern.Welche Möglichkeiten der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und der Lehrerfortbildung es an der TU gibt ist ein Teil dieser Veranstaltung.
AK Rhein-Lahn
11. November 2014
Wie wichtig ist ökonomische Kompetenz in Unternehmen und was kann Schule dazu beiragen?
Was macht ein Unternehmen erfolgreich und welche Unternehmer beherrschen? Thomas Heymann als zeigt uns auf, was sein Unternehmen wirtschaftlich so erfolgreich macht. Wie umfangreich muss seine unternehmerische Kompetenz sein und welche ökonomische Bildung erwartet er hinsichtlich des Erfolges von seinen Mitarbeitern. Was können Unternehmen und Schulen aus unternehmerischer Sicht tun, um bei den Mitarbeitern und Schülern Lust auf die ökonomische Bildung zu wecken? Wo steht Schule momentan in dem Thema und was kann Schule dazu beitragen?
AK Kirn/Idar-Oberstein
11. November 2014
Arbeitstreffen mit Weinprobe
Im Juli 2014 fand ein erster Testdurchlauf eines Berufsparcours in Kirn statt. Die Rückmeldungen dazu waren überwiegend positiv. Wie kann diese Veranstaltung erneut organisiert und finanziert werden? Dieser Frage soll bei diesem Arbeitstreffen nachgegangen werden.
AK Bad Marienberg
10. November 2014
34. Arbeitskreissitzung
Neben einer FÜhrung durch die EWM AG in Müschenbach stehen bei der Arbeitskreissitzung die Nachbetrachtung der 14. B.I.B. sowie die Festlegung des künftigen Teilnehmerkreises und eine allgemeine Aussprache auf dem Programm.
AK Bernkastel-Wittlich
5. November 2014
AK-Treffen mit Präsentation Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich
Neben einer Präsentation des Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich stehen der Austausch und die Planung des Projektes "Take off - Berufe entdecken" auf der Tagesordnung dieses Treffens des AK Bernkastel-Wittlich.
AK Kirn/Idar-Oberstein
5. November 2014
Betriebserkundung Hevert-Arzneimittel GmbH & Co.KG
Hevert wird in der dritten Generation geführt und gehört weltweit zu den bedeutesten Homöopathe-Herstellern. Teilnehmer erhalten Einblicke in den Produktionsstandort Nussbaum, der vor kurzem durch nennenswerte Investitionen gestärkt wurde.
Lehrerfortbildung
1. November 2014 bis 31. Januar 2015
ÖBO Modul 4 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Westerburg
16. Oktober 2014
Geld regiert die Welt. Finanzielle Allgemeinbildung in der Schulpraxis - Projekte und Ideen
Wieviel Netto bleibt vom Bruttogehalt? Was gehört in die Steuererklärung? Diese und viele weitere Fragen edürfen einer Antwort, will man ein Leben eigenverantwortlich gestalten. Es gilt, Schülerinnen und Schüler fit zu machen. Dazu gibt es für Schulen zahlreiche Kooperationsformen. Lernen Sie diese kennen und erhalten Sie Impulse für den Unterricht.
Lehrerfortbildung
15. Oktober 2014 bis 16. Oktober 2014
Grundlagen des Projektmanagements
Wie können Schülerprojekte mit Hilfe der Methoden und Instrumente des in der Praxis verwendeten Projektmanagements geplant, durchgeführt und anschließend bewertet und reflektiert werden?
Lehrerfortbildung
13. Oktober 2014 bis 14. Oktober 2014
ÖBO Modul 3 - Staat
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Ahrweiler
1. Oktober 2014
Nachhaltigkeit im Fokus von Schule und Wirtschaft
Die Kreissparkasse Ahrweiler und die Kreissparkasse Mayen haben in jüngster Zeit ihre Hauptgebäude als GreenBuilding umgebaut. Erläuterungen hierzu und ein anschließender Rundgang sind u.a. Themenbereiche der Veranstaltung. Weiterhin werden Vertreter der Energieagentur des Landes Rheinland-Pfalz ihre Arbeit in und für die Kreise Ahrweiler und Mayen vorstellen.
Lehrerfortbildung
25. September 2014
Wir gründen ein Unternehmen - yes we can!
Wie können Schüler durch gemeinsames Handeln ein erfolgreiches Unternehmen führen? In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten für verschiedene erprobte Schülerprojekte kennen und erfahren Anknüpfungsstellen an den Rahmenplan, um dann konkrete Ideen für Ihre Schule zu entwickeln. Die Veranstaltung richet sich an Lehrer und Lehrerinnen der Realschulen plus und integrierten Gesamtschulen
AK Altenkirchen
24. September 2014
Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse im Kreis Altenkirchen
Die Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungs- oder Studeinplatz fällt Schülerinnen und Schülern nicht immer leicht. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig zu informieren. Die ABOM bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich zu informieren.
AK Bernkastel-Wittlich
15. September 2014 bis 26. September 2014
Die Arbeitswelt entdecken
Zusammen mit 26 Betrieben lädt der Arbeitskreis Bernkastel-Wittlich vor der Berufswahl stehende Schüler ein, Arbeitsfelder kennen zu lernen und auch Berufe zu entdecken, die sie bisher nicht kannten. Dazu können die Schüler (und ihre Eltern) die teilnehmenden Betriebe am Nachmittag besuchen und die entsprechenden Arbeitsfelder vor Ort in der Realistät kennen lernen und Kontakte knüpfen.
AK Kaiserslautern Stadt/Land
16. Juli 2014
Betriebserkundung bei Gebrüder Pfeiffer SE
Die Firma Pfeioffer SE ist ein Unternehmen in Kaiserslautern, das technische Mühlen und Anlagen mit den Aufgaben Mahlen, Sichten, Trocknen, Löschen und Kalzinieren für die Herstellung von Zement, Kalk, Gibs und Keramik produziert.
Lehrerfortbildung
10. Juli 2014
Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I
Um Lehrern Anregungen zu geben, wie sie ökonomische Bildung stärker im Unterricht verankern können, bietet die rheinland-pfälzische Landesregierung gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz zum zweiten Mal das "Symposium zur ökonomischen Bildung der der Sekundarstufe I" an.
AK Speyer
8. Juli 2014
Exkursion zur Firma Heidelberger Druckmaschinen
Die Heidelberger Druckmaschinen AG bietet umfassende Lösungen in den Bereichen Bogenoffsetdruck, Digitaldruck sowie in der Fertigung anspruchsvoller Teile und Bau- gruppen im Präzisionsmaschinenbau. Mit ca. 500 Auszubildenden und Studierenden ist Heidelberg zudem stark im Bereich der beruflichen Bildung engagiert.
AK Landau
2. Juli 2014
AK Landau und die Agentur für Arbeit
Zusammen mit der Agentur für Arbeit in Landau bietet der Arbeitskreis bei dieser Veranstaltung vielfältige Informationen zu den verfügbaren Materialien der Agentur für Arbeit für die Berufsorientierung, den Möglichkeiten, diese im Unterricht einzusetzen und den aktuellen Standarts für Bewerbungsschreiben.
Lehrerfortbildung
26. Juni 2014
Ausbildungserfolg sichern!
Bei ihrer Jahrestagung 2014 widmet sich SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz der Frage der Studien- und Ausbildungsabbrüche. Was sind die Gründe für die hohen Abbrecherquoten, inwiefern haben sie mit den sozialen Milieus der jungen Menschen zu tun und was können Schulen und Betriebe tun, um junge Menschen optimal auf den Übergang in den Beruf vorzubereiten, bzw. ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Lehrerfortbildung
24. Juni 2014
Unterrichtsmaterialien zur Berufs- und Studienorientierung
Die Universität Duisburg-Essen hat in einem Projekt Uni-Trainees acht Module für die Studien- und Berufsorientierung in Schulen entwickelt, zu der es im Internet eine kostenfreie Materialsammlung mit Kopiervorlagen zum Einsatz im Unterricht zu diesen Modulen gibt. Die Module Informationsmanagement und ökonomische Faktoren werden an diesem Nachmittag vorgestellt.
AK Trier
12. Juni 2014
Betriebsbesichtigung Schloss Wachenheim
AK Trier - Betriebsbesichtigung Schloss Wachenheim
Lehrerfortbildung
21. Mai 2014
JUNIOR- Informationsveranstaltung
Die Informationsveranstaltung JUNIOR gibt interessierten Lehrkräften einen Überblick über das Projekt, seinen Aufbau und die einzelnen Schritte. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, beim Landeswettbewerb erste Eindrücke von JUNIOR-Unternehmen zu gewinnen.
AK Mainz
21. Mai 2014
Betriebserkundung in der Chemischen Fabrik Budenheim
Das Traditionsunternehmen Budenheim gilt heute auf den Märkten der Welt als kndennaher Spezialist für hochwertige Phosphate und Spezialchemie. Neben einer Vorstellung des Unternehmens und seiner Ausbildungsmöglichkeiten besuchen die Teilnehmer den Betrieb und erhalten Informationen zu Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen aus Sicht eines Unternehmens.
AK Ahrweiler
21. Mai 2014
Betriebserkundung bei Metall & Stahlbau Schmickler
Die Fa. Schmickler ist ein mittelständisches, vm Eigentümer geführtes Handwerksunternehmen mit 50 Angestellten. Projekte im Bereich Stahlbau, Fassaden-, Dachkonstruktionen, Fenster, Türen, Geländer, Treppen, Garagentore und Edelstahlelemente im Bereich Wasser- und Abwassertechnik sind Anteile der vielfältigen Angebote und Ausführungen.
AK Koblenz
8. Mai 2014
Steuerungstechnik für den Unterricht der Klassen 9 +10
In Kooperation mit der Firma Stabilus GmbH in Koblenz bieter der Arbeitskreis Koblenz eine Veranstaltung für Lehrkäfte, die daran interessiert sind, moderne Steuerungstechnik für den Einsatz im Unterricht kennenzulernen. Am Nachmittag findet außerdem noch ein Betriebsrundgang bei der Firma Stabilus mit dem Schwerpunkt "Automatisierungs- und Steuerungstechnik" statt.
AK Bad Marienberg
5. Mai 2014
Arbeitskreissitzung
Nach einer Führung durch die BBS Westerburg findet in der anschließenden 33. Sitzung des Arbeitskreises ein Austausch zu den Themen BBS Westerburg, Jobcenter, ökonomische Bildung und Koordination von Veranstaltungen zur Berufsorientierung statt.
Lehrerfortbildung
1. Mai 2014 bis 31. Juli 2014
ÖBO Modul 2 - Betrieb und Unternehmen
Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
Lehrerfortbildung
29. April 2014 und 22. Mai 2014
Mentoring für Nachwuchskräfte im Schulbereich
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Schulleiter/ Schulleiterinnen. Sie lernen Mentoring als Personalentwicklungsinstrument kennen, mit dem Sie neue Mitarbeiter in Ihrer Einarbeitungsphase aktiv begleiten können.
AK Rhein-Lahn
1. April 2014
Frühjahrstagung zum Thema Inklusion
2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenkonvention in Kraft, die die Inklusion fordert. Auf der Frühjarhtstagung wird über Erfahrungen der Umsetzung aus Sicht einer Einrichtung der Behindertenhilfe, eines Betriebes, einer Förderschule sowie der Agentur für Arbeit referiert und diskutiert.
AK Koblenz
1. April 2014
Fachtagung für Schulleitungen und Berufswahlkoordinatoren
Zum zweiten Mal organisiert der Runde Tisch Berufsorientierung in Koblenz eine Fachtagung für Schulleitungen, Berufswahlkoordinatorinnen und Berufswahlkoordinatoren. Mitglieder des Runden Tisches Berufsorientierung sind neben SCHULEWIRTSCHAFT Koblenz das Pädagogische Landesinsitut, die ADD Koblenz, die Bundesagentur für Arbeit, die HWK und IHK Koblenz
Lehrerfortbildung
31. März 2014
Unterrichtsmaterialien zur Berufs- und Studienorientierung
Die Universität Duisburg-Essen hat in einem Projekt Uni-Trainees acht Module für die Studien- und Berufsorientierung in Schulen entwickelt, zu der es im Internet eine kostenfreie Materialsammlung mit Kopiervorlagen zum Einsatz im Unterricht zu diesen Modulen gibt. Die Module Informationsmanagement und ökonomische Faktoren werden an diesem Nachmittag vorgestellt
AK Altenkirchen
31. März 2014
Betriebserkundung und was kommt dann?
Erneut lädt der Arbeitskreis Altenkirchen zu einer Betriebsbesichtigung mit schulischem Schwerpunktthema ein. Sabine Gans wird das Themenfeld "Betriebserkundung und was kommt dann?" beleuchten und Tipps für die Umsetzung im Schulalltag geben.
AK Trier
20. März 2014
Präsentation MACHBAR
Vorstellung der Tipps- und Toolbar "Machbar". Die Broschüre stellt die Ergenisse der Workshopveranstaltung "Zeit zum Handeln - Konzepte für eine erfogreiche Zufkunft mit Jugendlichen in Betrieb und Schule" vor: Konzepte und Ideen für die Umstzung "jugendnaher" Ausbildung.
AK Kaiserslautern Stadt/Land
18. März 2014
Betriebserkundung im Technischen Zentrum der Firma Keiper
Bei KEIPER dreht sich alles um das Thema mobiles Sitzen. Der Arbeitskreis Kaiserslautern-Land lädt zu einer Besichtigungmit anschließender Diskussionsrunde zum Thema Ausbildung ein.
Lehrerfortbildung
13. März 2014 und 1. April 2014
Gesund im Team - Teams lebendig führen und gesund entwickeln
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Schulleitungsteammitglieder. Sie lernen die Entwicklungsprozesse innerhalb eines Teams kennen und schulen Ihre Wahrnehmungsfähigkeiten, um gruppendynamische Prozesse zu diagnosizieren und aufbauend zu gestalten.
AK Konz/Saarburg
11. März 2014
Perspektiven des Informatikstudiums an der Hochschule Trier
In den vergangenen 25 Jahren hat die Bedeutung der Informatik sowohl im beruflichen Alltag wie im Bereich der Freizeit stark zugenommen. Dozenten der Hochschule Trier stellen bei dieser Veranstaltung die Perspektiven im Bereich des Informatikstudiums vor.
AK Asbach/Neustadt-Wied
10. März 2014 bis 14. März 2014
Tagespraktikum für Lehrerinnen und Lehrer
Um die Vernetzung von Schulen der Verbandsgemeinde Asbach mit den ortsansässigen Wirtschaftsbetrieben um Vorteil der Schülerinnen und Schüler zu intensivieren, organisiert der AK Abach-Neustadt (Wied) bereits zum zweiten Mal Tagespraktika für Lehrkräfte
AK Koblenz
6. Februar 2014
Berufs- und Bildungsperspektiven in der Beruflichen Bildung
Die Veranstaltung informiert über Karrierechancen in der Dualen Ausbildung, die unterschiedlichen Abschlüsse und Schulformen der Berufsbildenden Schulen, Neuerungen in den Berufsbildenden Schulen und das Duale Studium.
AK Trier
1. Juli 2013
Energietunnel der Stadtwerke Trier
Verschlossen hinter einer original U-Boot-Tür und sieben Meter in der Tiefe liegt der SWT-Energietunnel. Der 280 Meter lange Tunnel läuft unter der Mosel hindurch und beherbergt Strom-, Gas-, Wasser- und Telefonleitungen. Melden Sie sich beim Arbeitskreis Trier an für die Besichtigung am 1. Juli 2013.