Ökonomische Bildung Online

Ökonomische Fortbildung Online (ÖBO) ist ein in sich geschlossenes Fortbildungskonzept, das modular aufgebaut ist und die in den "Richtlinien für Ökonomische Bildung" benannten Handlungsfelder umfasst:

 

Modul 1: Private Haushalte - 01.02.2024
Modul 2: Betrieb und Unternehmen - 01.05.2024
Modul 3: Staat - nächster Beginn am 01.05.2023
Modul 4: Internationale Wirtschaftsbeziehungen - nächster Beginn am 01.08.2023
Modul 5: Berufsorientierung  - nächster Beginn am 01.11.2023

 

Ökonomische Bildung Online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt sind und somit nicht das Fortbildungskontingent belasten.  Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständnisfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben.

 

Mehrgewinn der Fortbildung für den Unterricht:

  • handlungsorientierte Methoden und Unterrichtskonzepte
  • kostenloser Zugriff auf Unterrichtsentwürfe und
  • spannende Einblicke in Unternehmen und die ökonomische Praxis

 

Inhalt Modul 1: Private Haushalte

 Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Wirtschaftsordnung
  • Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen
  • Güter, Bedürfnisse und Bedarf
  • Markt
  • Käuferverhalten und Konsumentenforschung
  • Jugend und Konsum
  • Verbraucherrecht
  • Urheber-, Internetrecht
  • E-Commerce

 Methodische Schwerpunkte:

  • Experimente
  • Internetrallye

 

 

 

Inhalt Modul 2: Betrieb und Unternehmen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Wirtschaftskreislauf
  • Betrieb und Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen
  • Materialwirtschaft und Beschaffung
  • Produktion
  • Qualitätsmanagement
  • Personalmanagement
  • Marketing
  • Logistik und Logistikkonzepte
  • Rechtsformen von Unternehmen
  • Lohn- und Lohnformen
  • Mitbestimmung

Methodische Schwerpunkte:

  • Plan- und Simulationsspiele
  • Schülerfirma
  • Erkundung

 

 

 

 

Inhalt Modul 3: Staat

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Europäische Währungsunion und die Geldpolitik des Eurosystems
  • Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz: Kostenfalle
  • Vorstellung von U-Materialien zum Thema Geld und Geldpolitik
  • Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise

 Methodische Schwerpunkte:

  • Planspiele und didaktische Hinweise für den Unterricht

 

 

 

Inhalt Modul 4: Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Strukturen des Welthandels
  • Außenhandel: Exporte und Importe
  • Leistungsbilanz
  • Zahlungsbilanz
  • Freihandel oder Protektionismus
  • EU
  • Globalisierung
  • Institutionen und politische Akteure
  • NGO`s
  • Wirtschaft und Ethik

 Methodische Schwerpunkte:

  • Statistiken, Grafiken und Diagramme im Ökonomieunterricht
  • Internetrecherche
  • Pro- und Contra-Debatte

 

 

 

Inhalt Modul 5: Berufsorientierung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Berufsfähigkeit und Ausbildungsreife
  • Forderungen der Wirtschaft an Schulabgänger
  • Konzepte der Berufsorientierung
  • Berufsorientierungspass / Berufswahlpass
  • Berufsorientierungspraktika
  • Schule und Betrieb als Partner
  • Ausbildung als ökonomischer Faktor
  • Duale Ausbildung
  • MINT
  • Good Practice

Methodische Schwerpunkte:

  • Betriebserkundung
  • Bewerbertraining, Assessment

 

 

 

Ursprung der internetgestützten Qualifizierungsmaßnahmen im Land Rheinland-Pfalz war das bundesweite Projekt "Ökonomische Bildung Online" (vgl. www.ioeb.de/pilotprojekt-oebo), welches vom Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg (www.ioeb.de) organisiert und durchgeführt wurde. Auf der Grundlage der dort erstellten Inhalte und technischen Infrastruktur werden die  Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt. Bis heute bildet die in Oldenburg entwickelte Lernplattform "Ecedon" die technische Grundlage unserer Fortbildungsangebote. Zudem erhalten alle Teilnehmer Zugang zur Unterrichtsmaterialien-Datenbank des ebenfalls in Oldenburg ansässigen wigy.e. V. (www.wigy.de).

Neben wirtschaftlichen Kenntnissen lernen Sie handlungsorientierte Unterrichtsmethoden und -konzepte kennen, die geeignet sind, die Themen der ökonomischen Bildung methodisch sinnvoll an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.

Der Einstieg in die Fortbildungsreihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich. Selbstverständlich können je nach Interesse auch nur einzelne Bausteine der Fortbildungsreihe besucht werden. Teilnehmer, die alle Bausteine bearbeitet haben, erhalten ein Abschlusszertifikat. Lehrkräfte aus Realschulen Plus können sich dieses anschließend im Rahmen des Erwerbs einer Unterrichtserlaubnis für das "Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung" anerkennen lassen. Die Zuständigkeit und Prüfung obliegt dabei dem fachlich zuständigen Ministerium.

Mehrgewinn der Fortbildung für den Unterricht:

  • handlungsorientierte Methoden und Unterrichtskonzepte
  • kostenloser Zugriff auf Unterrichtsentwürfe und
  • spannende Einblicke in Unternehmen und die ökonomische Praxis