FFF2320.jpg
FFF3517.jpg
FFF0708.jpg

Industrieland Rheinland-Pfalz

Termindetails

Datum: 24. September 2025 und 25. September 2025

Veranstaltungs-Nummer: 25LSW00008

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

Ort: MiniTec Gmbh, MiniTec-Allee 1, 66901 Schöneberg-Kübelberg

Leitung: Alfons Axmann, Manfred Scherer

Anzahl der Teilnehmer: 18

Beschreibung

Die 2-tägige Präsenzfortbildung findet am 24. und 25. September 2025 in Kooperation mit der MiniTec GmbH in Schöneberg-Kübelberg statt. Die Industrie bildet das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft, sie sichert Beschäftigung und den Wohlstand des Landes. Mit einem Anteil von gut 35% des produzierenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung gehört die Industrie in Rheinland-Pfalz zur Spitzengruppe in den Bundesländern.

Gleichzeitig ist die Industrie „unsichtbarer“ geworden. Ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sind heute nicht mehr für Schülerinnen und Schüler wahrnehmbar.

Um die Industrie für Schülerinnen und Schüler wieder greifbar und erfahrbar zu machen, haben die Partner des „Dialog Industrieentwicklung Rheinland-Pfalz“ (das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz, und der Deutsche Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz/Saarland) in Absprache mit dem Ministerium für Bildung Unterrichtseinheiten zu den zentralen Themenfeldern des „Dialog Industrieentwicklung Rheinland-Pfalz“ von zwei erfahrenen Pädagogen entwickeln, erstellen und erproben lassen. Sie bieten allen Lehrkräften Anregungen und Unterstützung, um verschiedene Aspekte der Industrie im Unterricht zu behandeln:

  • die Struktur und regionale Besonderheiten der Industrie in Rheinland-Pfalz
  • die Rolle der Industrie für die berufliche Orientierung
  • die Besonderheit der Sozialpartnerschaft von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die in der Industrie besonders ausgeprägt ist
  • die ständigen, durch Innovationen notwendigen Änderungsprozesse, denen Produkte und Arbeitsprozesse unterliegen
  • die durch Nachhaltigkeit notwendigen Veränderungen für die Produktion

Um es den Jugendlichen zu ermöglichen, sich diese Thematik zu erarbeiten, bieten die Unterrichtseinheiten Hinweise zu Kompetenzen, den Unterrichtsverlauf und Arbeitsmaterialien. Unterstützt wird dies durch Learning-Apps.
Im Rahmen der Fortbildung haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, die Materialien und die Methoden kennenzulernen und ihren Einsatz im Unterricht zu erproben.

Weiterführende Informationen zur Fortbildung "Industrieland Rheinland-Pfalz" finden Sie unter: https://mwvlw.rlp.de/themen/wirtschaftszweige/industrie/industrieland-rheinland-pfalz

Organisatorische Hinweise:

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Die Übernachtung und Verpflegung während des Programms ist inbegriffen. Es ist eine Übernachtung mit Abendessen am 24.09.2025 im SMARTY Hotel Euler Homburg (Saar) geplant. 
Bitte beachten Sie, dass Reisekosten (z. B. Fahrtkosten, Parkgebühren o. ä.) im Rahmen der Fortbildung nicht von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz erstattet werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich verbindlich zur Teilnahme an beiden Fortbildungstagen bereit.

DSGVO Hinweis

Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, die zum Zweck der Dokumentation und im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Mit der Anmeldung stimmen Sie entsprechenden Aufzeichnungen zu.

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung haben wir von Ihnen personenbezogene Daten erhalten. Während der Veranstaltung führen wir auf Grundlage dieser Daten eine öffentliche Teilnehmerliste. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt unter Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG); insbesondere auf der Grundlage des Art. 6 DS-GVO. Sollten Sie mit der Verwendung Ihres Namens auf der Liste nicht einverstanden sein, können Sie Widerspruch einlegen und die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sprechen Sie uns einfach an, in diesem Falle schwärzen wir Ihren Namen auf der Liste.