FFF2320.jpg
FFF3517.jpg
FFF0708.jpg

Für Mitglieder der Schulleitung: Gesundheit und Psychologie - Empathisch und effektiv: „Erfolgreiche Kommunikation im Team“

Termindetails

Datum: 7. Oktober 2025 und 4. November 2025

Veranstaltungs-Nummer: 25LSW00006

Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Hildegard Forum Bingen, Rochusberg 1, 55411 Bingen

Leitung: Anatol Leimbach, Anne-Frank-Realschule Mainz

Referent/in: Jasmina Eskic, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jungendpsychiatrie und -psychotherapie

Anzahl der Teilnehmer: 20

Anhang/Programm (PDF): Für Mitglieder der Schulleitung: Gesundheit und Psychologie 2025

Beschreibung

Gesundheit und Psychologie - Empathisch und effektiv: Erfolgreiche Kommunikation im Team

Im Berufsalltag ist Kommunikation der Schlüssel zu einem harmonischen und produktiven Miteinander. Als Mitglieder des Schulleitungsteams sind Sie jeden Tag mit unterschiedlichsten Situationen und Personengruppen konfrontiert. Dabei ist es wichtig, dass Sie effektiv kommunizieren können. Möglicherweise bemerken Sie, dass es immer wieder Situationen gibt, die Sie stärker beanspruchen als andere. Wieso ist das so? Welche eigenen Anteile bringen wir mit in unsere täglichen Interaktionen? Und wie kommunizieren wir erfolgreich, besonders in schwierigen Situationen? In diesem Workshop wollen wir lernen, wie wir im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen souverän, klar und lösungsorientiert bleiben.

Seminarziel

In diesem interaktiven Workshop geht es nicht nur um Theorie. In praxisnahen Übungen und Rollenspielen wenden wir das Gelernte direkt an und analysieren gemeinsam reale Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag. Egal, ob Sie Ihren Kommunikationsstil verbessern oder lernen möchten, Konflikte auf eine konstruktive Weise zu lösen – dieser Workshop bietet Ihnen die passenden Werkzeuge.

Seminarinhalte

Die Teilnehmenden erhalten Impulse zu folgenden Themen:

  • Kommunikationsstrategien – Erfahren Sie, wie Sie Ihre Anliegen klar und präzise vermitteln, ohne Missverständnisse zu riskieren.
  • Eigene Muster – Analysieren Sie welche Kommunikationssituationen für sie besonders herausfordernd sind und weshalb.
  • Der richtige Umgang mit Kollegen – Lernen Sie, wie Sie Vertrauen und Respekt aufbauen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen.
  • Konfliktlösung – Entdecken Sie Techniken, mit denen Sie Konflikte auflösen oder vorbeugen können, um eine offene und konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.
  • Empathie und aktives Zuhören – Schärfen Sie Ihre Fähigkeiten, um auch in stressigen Situationen ruhig und empathisch zu kommunizieren.

Wichtige Hinweise zur Veranstaltung:

Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Mitglieder des erweiterten Schulleitungsteams – also nicht an Schulleiterinnen und Schulleiter. Ziel ist es, möglichst homogene Gruppen zu bilden. Die Fortbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Präsenztagen, die inhaltlich eine Einheit bilden. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie an beiden Terminen dabei sind.

Organisatorische Hinweise:

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Die Verpflegung während des Programms ist inbegriffen. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten (z. B. Fahrtkosten, Parkgebühren o. ä.) im Rahmen der Fortbildung nicht von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz erstattet werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich verbindlich zur Teilnahme an beiden Fortbildungstagen bereit.

DSGVO Hinweis

Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, die zum Zweck der Dokumentation und im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Mit der Anmeldung stimmen Sie entsprechenden Aufzeichnungen zu.

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung haben wir von Ihnen personenbezogene Daten erhalten. Während der Veranstaltung führen wir auf Grundlage dieser Daten eine öffentliche Teilnehmerliste. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt unter Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG); insbesondere auf der Grundlage des Art. 6 DS-GVO. Sollten Sie mit der Verwendung Ihres Namens auf der Liste nicht einverstanden sein, können Sie Widerspruch einlegen und die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sprechen Sie uns einfach an, in diesem Falle schwärzen wir Ihren Namen auf der Liste.